AACR Translation Homepage at LC

AACR : Die 50 wichtigsten Begriffe

Für einen Vergleich zwischen AACR und RAK muß man die englischen und deutschen Grundbegriffe kennen. Zwar ist die Katalogisierung keine Wissenschaft, man hat aber doch bei der Ausarbeitung der Regeln versucht, die Grundbegriffe mit wissenschaftlicher Akribie zu definieren (wieweit das gelingen kann, wäre ein Thema für sich). Leider muß man feststellen, daß es nicht für jeden AACR-Begriff einen deckungsgleichen RAK-Begriff gibt und umgekehrt. Die deutsche Übersetzung der AACR-Definition stimmt selten mit der entsprechenden RAK-Definition (wenn es eine gibt) überein. Die nachfolgende Zusammenstellung mußte daher mit einigen Kommentaren angereichert werden und enthält zusätzlich die entsprechenden RAK-Definitionen und Paragraphennummern, wo es solche gibt.
Die Begriffsdefinitionen stehen in den AACR in einem Glossar im Anhang, in den RAK größtenteils im Kapitel 1 (§§ 1-35). Allerdings sind etliche weitere RAK-Definitionen auf die einzelnen Kapitel verteilt. Die zur Zeit laufende Revision bietet die Chance zu Verbesserungen auch in diesem Bereich.
Diese Tabelle ist als Export aus der Formate-Datenbank entstanden. In der Datenbank kann man zu jedem Begriff leicht die Elemente der diversen Formate finden (MARC, MAB, Pica etc.), in denen die Katalogisierungsbegriffe sich niederschlagen. Dazu muß man anmerken, daß KatalogisiererInnen hüben und drüben heute mehr in der Sprache der Kategorienummern und Feldbezeichnungen der Formate reden als in den Begriffen der Regelwerke.
Die Liste enthält tatsächlich 54 Begriffe. Davon sind aber 3 nicht im "Glossary" der AACR enthalten: Bibliographic record, Work, und Work emanating from a corporate body. Diese wurden hier ergänzt, weil sie wichtiger sind als mancher andere Begriff auf der Liste, und zwar gerade auch für das Verstehen der Unterschiede. Die Begriffe Volume  und Part, in AACR sehr genau definiert, sind für Bücher weitgehend synonym und haben keine entsprechende Definition in RAK.
 
Added entry Nebeneintragung
Analytical entry Stücktitelaufnahme
Analytical note Gesamttitelangabe (bei unselbst.Werk: Quellenangabe)
Bibliographic record Einheitsaufnahme
Chief source of information Primäre Informationsquelle
Collection Sammlung und Sammelwerk
Collective title Übergeordneter Titel
Conference Kongreß
Corporate body Körperschaft
Edition: Books, pamphlets, fascicles Ausgabe: Bücher, graue Literatur, Lieferungen
Edition: Computer files Ausgabe: Computerdateien
Edition: Other materials Ausgabe: Andere Materialien
Edition: Unpublished items Ausgabe: Unveröffentlichte Werke
Entry Eintragung
Entry word Erstes Ordnungswort
Extent of item Umfangsangabe
Facsimile reproduction Faksimile-Ausgabe
General material designation Allgemeine Materialbenennung
Heading Ansetzungsform
Impression Auflage
Initial title element Titelanfang
Issue Teil-Ausgabe
Item Vorlage (manchmal Ausgabe oder Werk)
Joint author Mitverfasser
Main entry Haupteintragung
Main heading Ansetzungsform, erste Ordnungsgruppe
Mixed responsibility Verfasserschaft mit unterschiedlichen Funktionen
Monograph Einzelwerk
Multipart item Mehrbändiges Werk
Name-title added entry Zweiteilige Nebeneintragung
Name-title reference Zweiteilige Verweisung
Other title information Titelzusätze
Parallel title Paralleltitel
Part Teil
Personal author Verfasser
Predominant name Gewöhnlich gebrauchter Name
Pseudonym Pseudonym
Reference Verweisung
Reprint Reprint
Serial Fortlaufendes Sammelwerk (Zeitschrift)
Series Schriftenreihe usw.
Shared responsibility Verfasserschaft mit gleichen Funktionen
Specific material designation Spezifische Materialbenennung
Statement of responsibility Verfasserangabe
Subheading Zweite Ordnungsgruppe
Subordinate body Untergeordnete Körperschaft
Title Sachtitel
Title page Haupttitelseite
Title proper Haupttitel
Tracing Nebeneintragungsvermerk
Uniform title Einheitstitel und Formaltitel
Volume Band
Work Werk
Work emanating from CorporateBody Urheberwerk

Added entry
Nebeneintragung
Engl. Syn.  Secondary entry 
See also  Main entry; Name-title added entry 
Siehe auch  Zweiteilige Nebeneintragung; Verweisung 
Definition An entry, additional to the main entry, by which an item is represented in a catalogue; a secondary entry 
deutsch  Eine zusätzliche Eintragung, neben der Haupteintragung, unter der eine Vorlage im Katalog vertreten ist 
RAK  §186,1: Nebeneintragungen sind zusätzliche Nachweise für eine Ausgabe 
 

Analytical entry
Stücktitelaufnahme
Engl. Syn.  "In"-Analytics 
Synonym  Analytische Aufnahme [kein RAK-Term] 
AACR  13,5 
Definition An entry for a part of an item for which a comprehensive entry is also made 
deutsch  Aufnahme für einen Teil einer Vorlage, für die auch eine umfassende Aufnahme gemacht wird 
RAK  §32: Ist eine Ausgabe zugleich Teil eines Gesamtwerkes (...), so wird der Titel des Gesamtwerkes als Gesamttitel und der Titel des Teiles als Stücktitel bezeichnet
§110,1: Ist die Vorlage Teil eines Gesamtwerkes und hat sie sowohl für das Gesamtwerk als auch für den Teil einen Titel, so erhält im allgemeinen sowohl das Gesamtwerk als auch der Teil eine Einheitsaufnahme (Gesamtaufnahme, Stücktitelaufnahme) 
Kommentar Die Möglichkeiten, die AACR und RAK für "mehrbändige Werke" bieten, weichen nicht sehr stark voneinander ab (Chapter 13), doch in der praktischen Anwendung gibt es große Differenzen. AACR-Anwender neigen stark zu einer Betrachtung des Ganzen unter Vernachlässigung der Teile, bei RAK ist es umgekehrt. 
 

Analytical note
Gesamttitelangabe
Synonym  Quellenangabe 
Definition The statement in an analytical entry relating the part being analyzed to the item of which it is a part 
deutsch  Die Angabe in einer analytischen Eintragung, die den beschriebenen Teil zu der Vorlage in Beziehung setzt, zu der er gehört 
 

Bibliographic record
Einheitsaufnahme
Synonym  Bibliographischer Datensatz; Titelaufnahme 
Definition The bibliographic record is the basis for the main entry and all added entries 
deutsch  Der bibliographische Datensatz ist die Grundlage für die Haupteintragung und alle Nebeneintragungen 
RAK  §108: Die Grundlage für die Haupt- und Nebeneintragungen im alphabetischen Katalog bildet die Einheitsaufnahme 
Kommentar Der "Bibliographic record" ist in den AACR nicht definiert. Der RAK-Begriff "Einheitsaufnahme" ist ein Begriff des Zettelkatalogs: die Nebeneintragungen entstehen durch das "Köpfen" von Kopien des Einheitsaufnahme-Zettels. "Bibliographic record" hatte ursprünglich dieselbe Bedeutung, ist aber doch eher abstrakt, meint also nicht den Zettel an sich und ist daher heute zwanglos auch als Begriff für den bibliographischen Datensatz eines Online-Kataloges zu gebrauchen. Im Deutschen wäre es wohl günstiger, in der Online-Umgebung von "Datensätzen" zu reden, beim Zettelkatalog auch von "Titelaufnahme" 
 

Chief source of information
Primäre Informationsquelle
Definition The source of bibliographic data to be given preference as the source from which a bibliographic description (or portion thereof) is prepared 
deutsch  Eine Quelle für bibliographische Angaben, der der Vorzug vor einer anderen Quelle für die bibliographische Beschreibung (oder Teilen davon) gegeben wird. Primärquelle bei Büchern ist immer die Haupttitelseite (s. dort) 
 

Collection
Sammlung und Sammelwerk
See also  Monograph 
Siehe auch  Einzelwerk 
Definition 1. Three or more independent works or parts of works by one author published together.
2. Two or more independent works or parts of works by more than one author published together and not written for the same occasion or for the publication in hand 
deutsch  1. Drei oder mehr zusammen veröffentlichte, unabhängige Werke oder Teile von Werken vom selben Verfasser (RAK: Sammlung)
2. Zwei oder mehr zusammen veröffentlichte Werke oder Teile davon, die nicht ausdrücklich für dieselbe Gelegenheit oder für die vorliegende Veröffentlichung geschrieben wurden (RAK: Sammelwerk) 
RAK  §5,1: Als Sammlung wird eine Vereinigung von mindestens zwei Einzelwerken oder Teilen von mindestens zwei Einzelwerken desselben Verfassers bezeichnet.
§6,1: Als Sammelwerk wird eine Vereinigung von mindestens zwei Einzelwerken oder Teilen von mindestens zwei Einzelwerken bezeichnet, die NICHT von demselben Verfasser stammen 
 

Collective title
Übergeordneter Titel
See also  Uniform title 3 
Definition A title proper that is an inclusive title for an item containing several works 
deutsch  Ein umfassender Sachtitel für eine Vorlage, die Ausgaben mehrerer Werke in sich vereinigt 
RAK  §30: Enthält eine Ausgabe ein Werk mit enthaltenen Werken (§14), werden der erste Titel als Übergeordneter Titel und die weiteren Titel als Titel enthaltener Werke bezeichnet 
 

Conference
Kongreß
Synonym  Konferenz 
Definition 1. A meeting of individuals or representatives of various bodies for the purpose of discussing and/or acting on topics of common interest.
2. A meeting of representatives of a corporate body that constitutes its legislative or governing body 
deutsch  1. Ein Zusammentreffen von Personen oder Vertretern von mehreren Körperschaften zum Zweck der Diskussion und/oder zu gemeinsamen Aktivitäten 
2. Eine Zusammenkunft von Vertretern einer Körperschaft, die als ihr legislatives oder regierendes Organ gilt 
RAK  §682: Als Kongresse gelten zeitlich begrenzte Zusammenkünfte von Personen oder Körperschaften zu wissenschaftlichen, kulturellen , politischen, wirtschaftlichen,religiösen, sozialen u.ä. Zwecken.
Anm.: Vertretungskörperschaften, z.B. Landtage, Synoden, Generalversammlungen, gelten nicht als Kongresse 
Kommentar Aus der Anmerkung zu RAK §682 geht hervor, daß die unter 2. genannten Vertretungen keine RAK-Körperschaften sind!
Kongresse werden ansonsten in RAK genauso wie Körperschaften behandelt, mit der Konsequenz, daß Kongresse in MAB-Daten nicht als solche identifizierbar sind. In MARC gibt es dagegen eigene Felder dafür: 111, 611 und 711 
 

Corporate body
Körperschaft
Definition An organization or group of persons that is identified by a particular name and that acts, or may act, as an entity. Typical examples of corporate bodies are associations, institutions, business firms, nonprofit enterprises, governments, government agencies, religious bodies, local churches, and conferences 
deutsch  Eine Organisation oder eine Gruppe von Personen, die sich durch einen Namen ausweist und als Einheit handelt oder handeln könnte. Typische Beispiele für Körperschaften sind Gesellschaften, Institutionen, Geschäftsfirmen, Nonprofit-Unternehmen, Regierungen, Behörden, Religionskörperschaften, örtliche Kirchen und Konferenzen. 
RAK  §631 
 

Edition: Books, pamphlets, fascicles, single sheets, etc
Ausgabe: Bücher, graue Literatur, Lieferungen, Einzelblätter etc.
See also  Facsimile reproduction, Impression, Issue, Reprint 
Definition All copies produced from essentially the same type image (whether by direct contact or by photographic or other methods) and issued by the same entity 
deutsch  Alle Exemplare, die von derselben Druckvorlage produziert (ob durch direkten Kontakt oder durch photographische oder andere Methoden) und von derselben Stelle herausgebracht wurden
RAK  §2: 1. Als Ausgabe wird die Gesamtheit der bibliographisch identischen Exemplare bezeichnet, die bei der Vervielfältigung eines Werkes entstanden sind.
2. Verschiedene Auflagen eines Werkes gelten als verschiedene Ausgaben 
Kommentar Unterschiede: RAK differenziert nicht zwischen verschiedenen Materialtypen und nimmt keinen Bezug auf die herausgebende Stelle! "Copy" wird im Sinne unseres Begriffs "Exemplar" gebraucht. Für "Pamphlet" gibt es kein passendes deutsches Wort, darunter fallen Prospekte, Flugblätter, Broschüren. 
 

Edition: Computer files
Ausgabe: Computerdateien
Definition All copies embodying essentially the same content and issued by the same entity 
deutsch  Alle Exemplare mit exakt demselben Inhalt und herausgebracht von derselben Stelle 
Kommentar "essentially the same content" bedeutet nach 9.2B anscheinend nicht, daß die Kopien auf's Byte genau übereinstimmen müssen! (Dieses immerhin wäre das einzige leicht festzustellende Kriterium.) "Copy" bedeutet ansonsten immer "Exemplar", und nichts deutet darauf, daß es hier als "Kopie" in unserem Sinne gemeint ist, denn wäre es so, könnte auf die Formulierung "essentially the same content" verzichtet werden. Offenbar wurde bewußt die Formulierung vermieden "von exakt demselben Original", das nämlich wären dann nur bytegetreue Kopien. 
 

Edition: Other materials
Ausgabe: Andere Materialien
See also  Facsimile reproduction, Issue 
Definition All copies produced from essentially the same master copy and issued by the same entity. A change in the identity of the distributor does not mean a change of edition 
deutsch  Alle Exemplare, die von exakt derselben Vorlage erstellt und von derselben Stelle herausgebracht wurden. Ein Wechsel des Vertreibers begründet keine neue Ausgabe. 
 

Edition: Unpublished items
Ausgabe: Unveröffentlichte Werke
Definition All copies made from essentially the same original production (e.g., the original and carbon copies of a typescript) 
deutsch  Alle Kopien, die von exakt demselben Original erstellt wurden (z.B. das Original und alle Durchschriften eines Typoskripts) 
Kommentar Hier scheint für "Copy", anders als sonst, die Übersetzung "Kopie" angebracht. 
 

Entry
Eintragung
See also  Heading, Access point 
Definition A record of an item in a catalogue 
deutsch  Eine Katalogeintragung 
RAK  §103: Arten von Eintragungen
§184-189: Haupt- und Nebeneintragungen 
Kommentar Im Zettelkatalog entspricht einer Eintragung ein konkreter Zettel mit einem speziellen Kopf, der die Einordnungsstelle bestimmt. Im Online-Katalog hat "Eintragung" die Bedeutung eines kontrollierten ("angesetzten") Zugriffspunktes (im Gegensatz zu den automatisch erzeugten Zugriffspunkten wie im Stichwortregister)
Der Zettelkatalog erlaubt nur eine sehr begrenzte Zahl von Eintragungen, deren Auswahl streng geregelt ist. In RAK sind dafür §§600-715 zuständig, in AACR Chapt. 21 
 

Entry word
Erstes Ordnungswort
See also  Heading 
Definition The word by which an entry is arranged in the catalogue, usually the first word (other than an article) of the heading 
deutsch  Das Wort, unter dem eine Eintragung im Katalog eingeordnet ist, im allgemeinen das erste Wort der Ansetzungsform (mit Ausnahme von Artikeln) 
RAK  §804: Ein Ordnungswort besteht aus einem oder mehreren Ordnungselementen. Alle Einzelbuchstaben und Buchstabenfolgen, die vorn und hinten entweder durch ein Spatium oder durch de Beginn bzw. das Ende ihrer Ordnungsgruppe (§806) begrenzt sind, bilden je ein Ordnungswort 
 

Extent of item
Umfangsangabe
See also  Specific material designation 
Definition The first element of the physical description area. It gives the number and the specific material designation of the units of the item being described and, in some cases, other indications of the extent (e.g., duration) See also Specific material designation 
deutsch  Der erste Teil des Kollationsvermerks. Angegeben wird die Anzahl der Einheiten der Vorlage und deren Spezifische Materialbenennung sowie, in einigen Fällen, andere Hinweise auf den Umfang (z.B. Spieldauer). Siehe auch Spezifische Materialbenennung 
RAK  §152 
 

Facsimile reproduction
Faksimile-Ausgabe
Engl. Syn.  Printing 
See also  Reprint
Definition A reproduction simulating the physical appearance of the original in addition to reproducing its content exactly 
deutsch  Eine Reproduktion, die nicht nur den Inhalt exakt wiederzugeben versucht, sondern auch sein äußeres Erscheinungsbild 
RAK  §142,1+9-10; 143,2 
 

General material designation
Allgemeine Materialbenennung
See also  Specific material designation 
Definition A term indicating the broad class of material to which an item belongs (e.g., sound recording) 
deutsch  Eine Bezeichnung für die größere Klasse von Materialien, zu der eine Vorlage gehört (z.B. Tonträger) 
 

Heading
Ansetzungsform
Synonym  Kopf 
See also  Access point 
Definition A name, word, or phrase placed at the head of a catalogue entry to provide an access point 
deutsch  Ein Name, ein Wort oder eine Wortfolge am Kopf einer Katalogeintragung, gedacht als Einordnungsstelle [online. als Zugriffspunkt] 
RAK  §114: Die Einheitsaufnahme enthält: a) Die bibliographische Beschreibung ... b) die für ihre Einordnung notwendigen Angaben, das sind 1. Kopf für die Einordnung als Haupteintragung, 2. Nebeneintragungsvermerke und Verweisungsvermerke 
Kommentar Ein Kopf für eine Haupt- oder Nebeneintragung (im Zettelkatalog) unterliegt der Kontrolle durch die Ansetzungsregeln : RAK §300ff (Personennamen), §400ff (Körperschaftsnamen), §500ff (Sachtitel); AACR Chapt. 22 (Headings for persons), 23 (Geographic names), 24 (Corporate bodies), 25 (Uniform titles). Sinn der Ansetzungsregeln ist, im Katalog das Zusammengehörige (z.B. alle Werke eines Verfassers) an einer Stelle zusammenzuführen (engl. "collocation") 
 

Impression
Auflage
Engl. Syn.  Printing 
See also  Issue, Reprint 
Definition All copies of an edition of a book, pamphlet, etc., printed at one time 
deutsch  Alle Exemplare einer Ausgabe, die zu einem Zeitpunkt hergestellt wurden 
Kommentar "Impression" ist enger als "Edition": nur die zum selben Zeitpunkt entstandenen Exemplare bilden eine "Impression". Die RAK definieren dies nicht so genau. Eine "Tausenderzählung" ist daher wohl im allgemeinen ein Symptom für eine neue "Impression", ein Beispiel dafür ist jedoch in 2.2B nicht zu finden. Nach 2.2D wären unveränderte Auflagen, also z.B. "2nd impression", gar nicht zu notieren, während RAK §2,2 rein formal vorschreibt: Verschiedene Auflagen gelten als verschiedene Ausgaben. 
 

Initial title element
Titelanfang
Definition The word or words selected from the title of a musical work and placed first in the uniform title for that work. If no additions to the initial title element are required by the rules, it becomes the uniform title for the work 
deutsch  Ein oder mehrere Worte aus dem Titel eines Musikwerkes, die als Beginn des Einheitstitels angesetzt werden. Wenn die Regeln keine weiteren Zusätze erfordern, ist dadurch bereits der Einheitstitel bestimmt 
Kommentar Nicht mit "Einleitende Wendung" [R §502] gleichzusetzen, denn eine solche wird bei der Ansetzung übergangen 
 

Issue
Teil-Ausgabe
Engl. Syn.  Printing 
See also  Impression; Reprint; Reissue; Edition 
Definition Copies of an edition forming a distinct group that are distinguished from other copies of that edition by minor but well-defined variations (e.g., a new impression of a book for which minor revisions have been incorporated into the original type image) 
deutsch  Eine Teilmenge einer Ausgabe, deren Exemplare sich von anderen derselben Ausgabe geringfügig, aber eindeutig erkennbar unterscheiden (z.B. ein Neudruck, bei dem unwesentliche Überarbeitungen in das Druckbild eingearbeitet wurden). Siehe auch Impression, Reprint, Edition 
Kommentar RAK hat keine Entsprechung 
 

Item
Vorlage oder Werk  (je nach Zusammenhang)
Definition A document or set of documents in any physical form, published, issued, or treated as an entity, and as such forming the basis for a single bibliographic description 
deutsch  Ein Dokument oder eine Zusammenstellung von Dokumenten in beliebiger physischer Form, als Einheit veröffentlicht, herausgegeben oder behandelt und die Grundlage bildend für eine bibliographische Beschreibung (d.h. eine Katalogeintragung = einen Datensatz) 
RAK  §1: Als Vorlage wird das zu katalogisierede und im Katalog nachzuweisende Exemplar einer Ausgabe eines Werkes bezeichnet
§107: Die Grundlage für die Eintragung im Katalog bildet das vorliegende Exemplar der Ausgabe eines Werkes 
Kommentar Das Wort "Item" wird manchmal in Zusammenhängen benutzt, wo in RAK "Ausgabe" oder sogar "Werk" stehen würde. Wenn es um Beschreibungsfragen geht, ist "Vorlage" meistens richtig, bei Ansetzungs- und Eintragungsfragen aber "Werk". 
 

Joint author
Mitverfasser
See also  Shared responsibility 
Definition A person who collaborates with one or more other persons to produce a work in relation to which the collaborators perform the same function 
deutsch  Eine Person, die mit einer oder mehreren Personen gleicher Funktion beim Zustandekommen eines Werks zusammenarbeitet. S.a. Shared responsibility (Verfasserschaft gleicher Funktion)
Kommentar "Autor" ist kein RAK-Begriff, es wird stets "Verfasser" benutzt. "Mitverfasser" ist auch kein RAK-Begriff, §16 nennt alle "maßgeblich für das Entstehen..." verantwortlichen Personen einfach nur Verfasser. Die "Dreier-Regel" (§601,2) soll durch RAK2 aufgehoben werden. 
 

Main entry
Haupteintragung
See also  Added entry 
Siehe auch  Nebeneintragung 
Definition The complete catalogue record of an item, presented in the form by which the entity is to be uniformly identified and cited. The main entry may include the tracings (q.v.) 
deutsch  Die vollständige Eintragung (Einheitskarte mit Kopf) einer Ausgabe in einer Form, in der diese einheitlich zu identifizieren und zu zitieren ist. Die Haupteintragung kann auch Nebeneintragungsvermerke enthalten (s.d.) 
RAK  §185: Die Haupteintragung (HE) ist der vollständigste Nachweis für eine vorhandene Ausgabe.
2. Für die HE wird die Einheitsaufnahme im allgemeinen unverändert verwendet. Nachtragungen und bibliographische Ergänzungen werden jedoch vermerkt
§35: Drei Typen der Haupteintragung: Verfasserwerk, Urheberwerk, Sachtitelwerk 
Kommentar Die Formulierungen stammen, wie so oft, aus der Vorstellungswelt der Zettelkataloge. In Online-Katalogen existieren nicht mehrere "Zettel", sondern nur ein Datensatz. Immer noch wichtig bleibt der Aspekt, daß die Haupteintragung das "einheitliche Identifizieren und Zitieren" ermöglichen soll.
Der RAK §185 sollte besser im Kapitel 1 bei den Definitionen stehen, und zwar vor §35, denn dieser benutzt den Begriff (ohne auf §185 hinzuweisen) 
 

Main heading
Ansetzungsform, erste Ordnungsgruppe
See also  Subheading 
Siehe auch  Abteilung 
Definition The first part of a heading that includes a subheading (q.v.)
deutsch  (sinngemäß:) Der erste Teil einer Ansetzung, die eine Abteilung (Organ) oder eine zweite Ordnungsgruppe enthält. 
Kommentar Die RAK enthalten Ordnungsregeln (§800-), die AACR nicht. Die RAK definieren deshalb genauer die für das Ordnen wichtigen Einheiten einer Ansetzung: Ordnungselement, -wort, -gruppe,- block 
 

Mixed responsibility
Verfasserschaft mit unterschiedlichen Funktionen
Engl. Syn.  Mixed authorship 
See also  Joint author; Shared responsibility 
Siehe auch  Mitverfasser; Verfasserschaft 
Definition A work of mixed responsibility is one in which different persons or bodies contribute to its intellectual or artistic content by performing different kinds of activities (e.g., adapting or illustrating a work written by another person) 
deutsch  Ein Werk mit Verfassern unterschiedlicher Funktionen ist ein Werk, bei dem verschiedene Verfasser oder Körperschaften zum intellektuellen oder künstlerischem Inhalt mit unterschiedlichen Funktionen beigetragen haben, (z. B. Bearbeitung oder Illustration eines Werkes, das von einer anderen Person verfasst ist). S. a. Joint author (Mitverfasser), Shared Responsibility (Verfasserschaft mit gleicher Verantwortlichkeit / gleichen Funktionen). 
RAK  §16-19; 35; 610 
Kommentar RAK unterscheidet zwischen "Verfasserwerk" (ein bis drei persönliche Verfasser, Haupteintragung unter dem ersten), "Urheberwerk" (Haupteintragung wird unter einer Körperschaft gemacht §632+639) und "Sachtitelwerk" (Haupteintragung unter dem Hauptsachtitel) 
 

Monograph
Einzelwerk
See also  Work; Collection 
Siehe auch  Werk; Sammelwerk; Sammlung 
Definition A nonserial item (i.e., an item either complete in one part or complete, or intended to be completed, in a finite number of separate parts) 
deutsch  Eine nicht-fortlaufende Vorlage (d.h. entweder in einem Teil vollständig oder in einer als begrenzt beabsichtigten Zahl von getrennten Teilen) 
RAK  §4: Als Einzelwerk wird eine in sich abgeschlossene geistige Schöpfung bezeichnet, die zur zusammenhängenden Veröffentlichung vorgesehen war und in einem oder mehreren Teilen erschienen ist 
Kommentar Die Übersetzung "nicht-fortlaufende Vorlage" ist nicht sehr glücklich, doch hier ist es besonders schwierig, eine Entsprechung für "item" zu finden. "Veröffentlichung" wäre wohl nicht korrekt, zumal auch dieser Begriff nirgends definiert ist. Die Einschränkung der RAK (... zur Veröff. vorgesehen und ... erschienen) ist wohl in den AACR nicht intendiert!
 

Multipart item
Mehrbändiges Werk
Engl. Syn.  Multivolume monograph 
Definition A monograph complete, or intended to be completed, in a finite number of separate parts 
deutsch  Ein Einzelwerk, das in einer begrenzten Zahl von getrennten Teilen vollständig ist oder sein soll 
Kommentar Der Begriff "Mehrbändiges Werk" ist gebräuchlich, aber in RAK nicht ausdrücklich definiert. Logisch korrekt wäre "Mehrteilige Ausgabe" oder "Mehrteilige Veröffentlichung", diese Ausdrücke werden jedoch nicht verwendet. (Denn das Werk, als geistige Schöpfung, ist ein Abstraktum und kann daher nicht mehrteilig sein, das kann nur eine konkrete Ausgabe) 
 

Name-title added entry
Zweiteilige Nebeneintragung
Engl. Syn.  Author-title added entry 
Definition An added entry consisting of the name of a person or corporate body and the title of an item 
deutsch  Eine Nebeneintragung, die aus dem Namen einer Person oder Körperschaft und dem Titel eines Werkes besteht 
RAK  §189,1: Alle zweiteiligen Nebeneintragungen sind NE unter Personen und Körperschaften. 
Kommentar Der deutsche Begriff ist für Uneingeweihte unverständlich. So etwas wie "Name-Titel-Eintragung" gibt es aber im Deutschen nicht, jedenfalls in RAK nicht, obwohl genau dieses gemeint ist, wie aus §189 klar hervorgeht 
 

Name-title reference
Zweiteilige Verweisung
Engl. Syn.  Author-title reference 
Definition A reference made from the name of a person or a corporate body and the title of an item 
deutsch  Eine Verweisung vom Namen einer Person oder Körperschaft zusammen mit dem Titel des Werkes 
RAK  §193 
 

Other title information
Titelzusätze
Synonym  Zusatz zum Sachtitel 
Definition A title borne by an item other than the title proper or parallel or series; also any phrase appearing in conjunction with the title proper, etc., indicative of the character, contents, etc., of the item or the motives for, or occasion of, its production or publication. The term includes subtitles, avant?titres, etc., but does not include variations on the title proper (e.g., spine titles, sleeve titles)
deutsch  Ein Titel der Vorlage, der nicht mit dem Haupttitel, Paralleltitel oder Serientitel identisch ist; auch jede sachliche Benennung, die im Zusammenhang mit dem Hauptsachtitel etc. erscheint und den Inhalt oder die Natur des Werkes kennzeichenen soll oder die Motivation oder den Anlaß seiner Veröffentlichung. Dieser Begriff schließt Untertitel ein sowie Vortitel etc., aber nicht Varianten des Hauptsachtitels (z.B. Rückentitel, Umschlagtitel) 
RAK  §21: Als Zusatz zum Sachtitel werden Erläuterungen, Erweiterungen oder Einschränkungen der sachlichen Benennung bezeichnet, die im Zusammenhang mit einer sachlichen Benennung eines Werkes genannt sind 
 

Parallel title
Paralleltitel
Definition The title proper in another language and/or script 
deutsch  Der Haupttitel in einer anderen Sprache oder Schrift 
RAK  §28,4 
 

Part
Teil
See also  Part (Music); Volume; Fascicle 
Siehe auch  Band 
Definition 1. One of the subordinate units into which an item has been divided by the author, publisher, or manufacturer. In the case of printed monographs, generally synonymous with volume (q.v.); it is distinguished from a fascicle (q.v.) by being a component unit rather than a temporary division of a work.
2. As used in the physical description area, "part" designates bibliographic units intended to be bound several to a volume 
deutsch  1. Eine der untergeordneten Einheiten, in die eine Ausgabe vom Verfasser, Verlag oder Hersteller geteilt wurde. Im Falle von gedruckten Monographien entspricht dies im allgemeinen dem Band (siehe volume - Band); es wird unterschieden vom Faszikel (s. Fascicle), das eine unselbständige und temporäre Einheit darstellt
2. Im Bereich der physischen Beschreibung bezeichnet "Teil" bibliographische Einheiten, die zu einem Band zusammengebunden werden sollen 
 

Personal author
Verfasser
Engl. Syn.  Author 
Synonym  Autor 
Definition The person chiefly responsible for the creation of the intellectual or artistic content of a work 
deutsch  Eine Person, die maßgeblich für das Entstehen des intellektuellen und künstlerischen Inhalts eines Werks verantwortlich ist 
RAK  §16: Als Verfasser werden die Personen bezeichnet, die - allein oder gemeinschaftlich - ein Werk oder Teile eines Werkes erarbeitet haben, auch wenn sie in dem Werk und seinen Ausgaben nicht oder nicht ausdrücklich als Verfasser genannt sind 
 

Predominant name
Gewöhnlich gebrauchter Name
Definition The name or form of name of a person or corporate body that appears most frequently (1) in the person's works or works issued by the corporate body, or (2) in reference sources, in that order of preference 
deutsch  Ein Name oder eine Namensform einer Person oder einer Körperschaft, die am häufigsten (1) in den Werken einer Person oder Werken, die von der Körperschaft herausgegeben werden, vorkommt, oder (2) in Nachschlagewerken nachgewiesen ist - in dieser Reihenfolge. 
RAK  §302 (Personen), 401 (Körperschaften) 
Kommentar Die RAK unterscheiden genauer zwischen "Namen" und "Namensformen". Eine Körperschaft kann z.B. einen deutschen und einen englischen Namen haben, beide Namen können in unterschiedlichen Formen auftreten. Personen werden dann nach Staatsbürgerschaftsprinzip unter der gebräuchlichsten Form angesetzt, Körperschaften aber unter der offiziellen Form (falls nicht in Veröffentlichungen gewöhnlich eine andere Form benutzt wird, §401,2) 
 

Pseudonym
Pseudonym
Definition A name assumed by an author to conceal or obscure his or her identity 
deutsch  Ein Name, den ein Verfasser angenommen hat, um seine Identität zu verhüllen oder zu verschleiern 
 

Reference
Verweisung
Engl. Syn.  Cross-reference; Added entry 
Siehe auch  Siehe-auch-Hinweis; Nebeneintragung 
Definition A direction from one heading or entry to another 
deutsch  Ein Hinweis von einer Eintragungsstelle auf eine andere 
Kommentar Die RAK kennen Verweisungen und Siehe-auch-Hinweise (§103). 
§190: Verweisungen sind Auffindungshilfen für Eintragungen. Sie weisen auf Einordnungsstellen von Haupt- und Nebeneintragungen hin
§195: Siehe-auch-Hinweise verknüpfen zwei bzw. mehrere Eintragungsstellen des Kataloges oder geben pauschal Einordnungsstellen an 
 

Reprint
Reprint
Engl. Syn.  Printing; Reissue 
See also  Facsimile reproduction 
Siehe auch  Faksimile-Ausgabe 
Definition 1. A new printing of an item made from the original type image, commonly by photographic methods. The reprint may reproduce the original exactly (an impression (q.v.)) or it may contain minor but well-defined variations (an issue (q.v.)).
2. A new edition with substantially unchanged text. See also Facsimile reproduction. 
deutsch  1. Ein neuer Druck einer Ausgabe, hergestellt von der Original-Druckvorlage, im allgemeinen durch photographische Methoden. Der Reprint kann das Original exakt wiedergeben (ein "Nachdruck", s.d.), oder kleinere, genau definierte Abweichungen aufweisen (ein "Neudruck", s.d.)
2. Eine neue Ausgabe mit substantiell unverändertem Text. Siehe auch Faksimile-Ausgabe 
 

Serial
Fortlaufendes Sammelwerk (Zss)
See also  Series 1 
Definition A publication in any medium issued in successive parts bearing numeric or chronological designations and intended to be continued indefinitely. Serials include periodicals; newspapers; annuals (reports, yearbooks, etc.); the journals, memoirs, proceedings, transactions, etc., of societies; and numbered monographic series 
deutsch  Eine Veröffentlichung, gleich in welchem Medium, die in aufeinanderfolgenden Teilen erscheint, mit numerischen oder chronologischen Bezeichnungen und der anscheinenden Absicht unbegrenzter Fortsetzung. Dazu gehören Periodika, Jahrbücher (Reports, Jahresberichte, etc.); die fortlaufenden Aufzeichnungen von Gesellschaften; und gezählte monographische Schriftenreihen 
RAK  §8,1: Ein fortlaufendes Sammelwerk ist ein Sammelwerk, das keinen von vornherein geplanten Abschluß hat und in mehreren Teilen erscheint 
Kommentar Auch Schriftenreihen sind in RAK fortlaufende Sammelwerke! 
 

Series
Schriftenreihe usw.
Engl. Syn.  Monographic series 
Siehe auch  Abteilung 
Definition 1. A group of separate items related to one another by the fact that each item bears, in addition to its own title proper, a collective title applying to the group as a whole. The individual items may or may not be numbered. 2. Each of two or more volumes of essays, lectures, articles, or other writings, similar in character and issued in sequence (e.g., Lowell's Among my books, second series). 
3. A separately numbered sequence of volumes within a series or serial (e.g., Notes and queries, 1st series, 2nd series, etc.) 
deutsch  1. Eine Gruppe von Vorlagen, die zueinander gehören, weil jede zusätzlich zu ihrem Titel einen Gesamttitel trägt, der die Gruppe bezeichnet. Die einzelnen Teile müssen nicht unbedingt gezählt sein.
2. Die Gesamtheit von zwei oder mehr Bänden von Essays, Vorträgen, Aufsätzen oder anderen Schriften, die von ähnlicher Art sind und in einer Folge herausgegeben wurden (z.B. Lowells Among my books, Reihe 2). 
3. Eine getrennt gezählte Folge von Bänden innerhalb einer Serie oder eines fortlaufenden Sammelwerks (z.B. Notes and queries, Erste Serie, Zweite Serie, etc.) 
RAK  §12: Als Schriftenreihe (Serie) wird ein fortlaufendes Sammelwerk (§8) bezeichnet, dessen einzelne Teile i.a. nicht regelmäßig erscheinen ... 
Kommentar Der RAK-Begriff "Serie" (= Schriftenreihe) ist enger: nur Reihen ohne geplanten Abschluß fallen darunter. Alles andere sind "begrenzte Sammelwerke" (§7)
In der AACR-Praxis werden oft mehrbändige Werke (im RAK-Sinne) wie Serien behandelt, und zwar auch Verfasserwerke (diese gelten für RAK immer als begrenzt)! Die Aufnahmetechnik nach AACR ist gleich, ob Stücktitel eines begrenzten Werkes (wenn er denn als solcher aufgenommen wird) oder einer Serie (im Datensatz an der verwendeten Kategorie zu unterscheiden: 400/800 bzw. 440) 
 

Shared responsibility
Verfasserschaft mit gleichen Funktionen
Engl. Syn.  Shared authorship 
See also  Joint author; Mixed responsibility; Personal author 
Definition Collaboration between two or more persons or bodies performing the same kind of activity in the creation of the content of an item. The contribution of each may form a separate and distinct part of the item, or the contribution of each may not be separable from that of the other(s) 
deutsch  Zusammenarbeit zwischen zwei und mehreren Personen oder Körperschaften, die beim Entstehen des Inhalts einer Vorlage gleiche Funktionen ausüben. Die Beiträge der einzelnen Beteiligten können getrennte und unterschiedliche Teile des Werke sein, es kann aber auch sein, daß keine einzelnen Beiträge unterscheidbar sind. S. a. Joint author (Mitautor), Mixed responsibility (Verfasserschaft mit unterschiedlichen Funktionen) 
 

Specific material designation
Spezifische Materialbenennung
See also  General material designation 
Siehe auch  Allgemeine Materialbenennung 
Definition A term indicating the special class of material (usually the class of physical object) to which an item belongs (e.g., sound disc) 
deutsch  Eine Bezeichnung, die die Materialart angibt (im allgemeinen eine Klasse von physischen Objekten), zu der eine Vorlage gehört (z.B. Schallplatte) 
 

Statement of responsibility
Verfasserangabe
Definition A statement, transcribed from the item being described, relating to persons responsible for the intellectual or artistic content of the item, to corporate bodies from which the content emanates, or to persons or corporate bodies responsible for the performance of the content of the item 
deutsch  Eine Aussage, im genauen Wortlaut aus der Vorlage übernommen, über die Personen, die für den intellektuellen oder künstlerischen Inhalt verantwortlich sind, über die Körperschaft, von der die Veröffentlichung ausgeht, oder über Personen bzw. Körperschaften, die für die Aufführung des den Inhalt der Vorlage bildenden Werkes verantwortlich sind
RAK  §22-23 
 

Subheading
Zweite Ordnungsgruppe
Definition Part of a corporate heading other than the main heading (q.v.) 
deutsch  Teil einer Körperschaftsansetzung außer dem Hauptteil 
RAK  §806,1b: Bei Namen von Körperschaften bildet der Name der Hauptkörperschaft eine Ordnungsgruppe und jede ihrer Abteilungen bzw. Unterabteilungen eine weitere 
 

Subordinate body
Untergeordnete Körperschaft
Definition A corporate body that forms an integral part of a larger body in relation to which it holds an inferior hierarchical rank 
deutsch  Eine Körperschaft, die einen integralen Bestandteil einer größeren Körperschaft bildet und zu dieser in einer untergeordneten Beziehung steht 
RAK  §427,1: Als untergeordnet gelten Körperschaften, die einer oder mehreren anderen Körperschaften unterstellt oder zugehörig sind 
 

Title
Sachtitel
See also  Alternative title; Binder's title; Caption title; Cover title; Half title; Parallel title; Running title; Spine title; Supplied title; Title proper; Uniform title 
Definition A word, phrase, character, or group of characters, normally appearing in an item, that names the item or the work contained in it 
deutsch  Ein Wort, eine Wortfolge, ein Buchstabe oder eine Buchstabenfolge, im allgemeinen innerhalb einer Vorlage zu finden, die die Ausgabe oder das darin enthaltene Werk benennt
RAK  §20,1: Als Sachtitel wird eine sachliche Benennung eines Werkes bezeichnet 
Kommentar "Sachtitel" soll künftig durch "Titel" ersetzt werden. Bis jetzt bedeutet aber "Titel" die Zusammensetzung aus Verfassername und Sachtitel (§22) 
 

Title page
Haupttitelseite
See also  Added title page 
Siehe auch  Titelseite 
Definition A page at the beginning of an item bearing the title proper and usually, though not necessarily, the statement of responsibility and the data relating to publication. The leaf bearing the title page is commonly called the "title page" although properly called the "title leaf" 
deutsch  Eine Seite am Anfang einer Vorlage, auf der der Haupttitel steht und meistens, obwohl nicht notwendigerweise, auch die Verfasserangabe und der Veröffentlichungsvermerk. Das Blatt, dessen eine Seite die Haupttitelseite ist, wird oft Titelseite genannt, obwohl man es besser "Titelblatt" nennen sollte. 
RAK  §25-26 
Kommentar In RAK heißt jede Seite "Titelseite", auf der ein Titel steht, und die mit dem Haupttitel heißt "Haupttitelseite". Letztere heißt in AACR schlicht "Title page", alle sonstigen Titelseiten heißen "Added title page" 
 

Title proper
Haupttitel
Engl. Syn.  Main title 
Synonym  Hauptsachtitel; Titel 
See also  Title statement; Primary title 
Siehe auch  Nebentitel 
AACR  21A.1 
Definition The chief name of an item 
deutsch  Hauptsächliche sachliche Benennung einer Veröffentlichung [ohne Zusätze] 
RAK  §20: Als Sachtitel wird eine sachliche Benennung eines Werkes bezeichnet. 
§27,1: Enthält eine Vorlage verschiedene Titel für denselben Inhalt, so wird einer von ihnen zum Haupttitel bestimmt.
2. Als Haupttitel gilt im allgemeinen der Titel, der auf der Haupttitelseite (§26) steht 
 

Tracing
Nebeneintragungsvermerk
Definition 1. A record of the headings under which an item is represented in the catalogue.
2. A record of the references that have been made to a name or to the title of an item that is represented in the catalogue 
deutsch  1. Eine Angabe der Köpfe (Einordnungsstellen), unter denen eine Vorlage im Katalog nachgewiesen ist.
2. Eine Aufführung der Verweisungen, die zu einem Namen oder zum Titel einer im Katalog nachgewiesenen Ausgabe angelegt wurden 
RAK  §181,1: Die Nebeneintragungsvermerke (NE-Vermerke) enthalten den Ordnungsblock bzw. die Ordnungsblöcke (gegebenenfalls auch den Sammlungsvermerk) der in den Regeln vorgesehenen Nebeneintragungen oder geben Hinweise auf diese 
Kommentar Auf Katalogkarten findet man die Tracings ganz am Ende, mit römischen Zahlen numeriert. Davor stehen im allgemeinen noch ein oder mehrere Subject headings, mit arabischen Zahlen numeriert. Diese Konventionen sind nicht in den AACR geregelt 
 

Uniform title
Einheitstitel und Formaltitel
Engl. Syn.  Conventional title; Filing title; Standard title 
Siehe auch  Einheitssachtitel 
Definition 1. The particular title by which a work is to be identified for cataloguing purposes
2. The particular title used to distinguish the heading for a work from the heading for a different work
3. A conventional collective title used to collocate publications of an author, composer, or corporate body containing several works or extracts, etc., from several works (e.g., complete works, several works in a particular literary or musical form) 
deutsch  1. Ein spezieller Titel, unter dem das Werk für Katalogisierungszwecke identifiziert wird.
2. Ein spezieller Titel, der zur Unterscheidung einer Ansetzung eines Werks von der Ansetzung eines anderen Werks gebraucht wird.
3. Ein einheitlich gebrauchte zusammenfassende Benennung, die dazu dient, Veröffentlichungen eines Verfassers, eines Komponisten oder einer Körperschaft, die mehrere Werke, Auszüge aus Werken etc. enthalten, einheitlich nachzuweisen (z.B. Gesamtausgaben, verschiedene Werke in einer besonderen literarischen oder musikalischen Form). 
RAK  §504: Um alle Ausgaben eines Werkes mit unterschiedlichen Sachtiteln an einer Stelle im Katalog nachweisen zu können, wird im allgemeinen ein Sachtitel - in der Ansetzungsform - als Einheitssachtitel für das Werk bestimmt. 
 

Volume
Band
See also  Part 
Siehe auch  Teil 
Definition 1. In the bibliographic sense, a major division of a work, regardless of its designation by the publisher, distinguished from other major divisions of the same work by having its own inclusive title page(*1), half title, cover title, or portfolio title, and usually independent pagination, foliation, or signatures. This major bibliographic unit may include various title pages and/or paginations. 
2. In the material sense, all that is contained in one binding, port-folio, etc., whether as originally issued or as bound after issue (*2).
The volume as a material unit may not coincide with the volume as a bibliographic unit.
*1. The most general title page, half title, or cover title is the determining factor in deciding what constitutes a bibliographic volume (e.g., a reissue in one binding, with a general title page, of a work previously issued in two or more bibliographic volumes is considered to be one bibliographic volume even though the reissue includes the title pages of the original volumes).
*2. Such a composite volume may contain either two or more bibliographic volumes of the same work or two or more works published independently 
deutsch  1. Im bibliographischen Sinne ein größerer Teil eines Werkes, unabhängig von der Kennzeichnung durch den Verleger, von anderen Teilen desselben Werkes unterschieden durch eine eigene umfassende Titelseite (*1), Halbtitel, Umschlagtitel oder Mappentitel, und im allgemeinen unabhängige Seitenzählung, Blattzählung oder Bogensignaturen. Diese größere bibliographische Einheit kann mehrere Titelseiten und/oder Seitenzählungen aufweisen.
2. Im materiellen Sinne der Inhalt eines Einbandes, einer Mappe etc., gleich ob ursprünglich so herausgegeben oder später zusammengefaßt (*2). Der Band als materielle Einheit muß nicht mit der bibliographischen Einheit übereinstimmen.
*1. Die allgemeinste Titelseite, Halbtitelseite oder Umschlagseite entscheidet darüber, ob ein bibliographischer Band vorliegt (z.B. wird eine Neuausgabe in einem Band, mit allgemeiner Titelseite, eines vorher in zwei oder mehr Teilen erschienenen Werkes als ein bibliographischer Band betrachtet, auch wenn die Neuausgabe die Titelseiten der ursprünglichen Bände enthält.
*2. Ein solcher zusammengefaßter Band kann zwei oder mehr bibliographische Bände desselben Werkes enthalten, aber auch zwei oder mehr unabhängig veröffentlichte Werke. 
Kommentar In den RAK gibt es keine entsprechende Definition. Andererseits ziehen die AACR aus dieser sehr genauen Definition keine weiteren Konsequenzen, etwa für die Katalogisierung von mehrbändigen Ausgaben. Im Kap. 13 (Analysis) ist immer von "Part" statt "Volume" die Rede, laut Definition von "Part" sind aber beide Begriffe bei Einzelwerken identisch 
 

Work
Werk
See also  Monograph 
Siehe auch  Einzelwerk 
Definition RAK: A work is an intellectual or artistic creation which has been published in one or several editions 
RAK  §3: Als Werk wird eine geistige Schöpfung bezeichnet, die in einer oder mehreren Ausgaben erschienen ist 
Kommentar Die AACR geben keine Definition für "Work". Wegen seiner zentralen Stellung in beiden Regelwerken wird hier eine englische Übersetzung der RAK-Definition angegeben. Was "erschienen" heißt, sagen die RAK nicht, obwohl laut Definition eine nicht erschienene geistige Schöpfung kein Werk wäre (s.a. Kommentar unter Monograph/Einzelwerk). Ob man das Erschienensein zur Bedingung machen sollte, ist bei einigen Materialarten durchaus problematisch: Handschriften, Objekte, Computerdateien - diese sind allerdings in den RAK nicht berücksichtigt, in AACR gibt es dafür eigene Kapitel 
 

Work emanating from a corporate body
Urheberwerk
AACR  21.1.B2: Enter a work emanating from one or more corporate bodies under the heading for the appropriate corporate body (...) if it falls into one or more of the following categories ...
(Consider a work to emanate from a corporate body if it is issued by that body 
or has been caused to be issued by that body 
or if it originated with that body) 
RAK  §18 und 632: Als Urheber werden die Körperschaften bezeichnet, die - allein oder gemeinschaftlich - ein anonymes Werk oder Teile eines solchen Werkes erarbeitet
oder veranlaßt und herausgegeben haben.
§639: Unter der Körperschaft, die als Urheber eines anonymen Werkes gilt, wird die Haupteintragung gemacht, wenn sie
a) im Sachtitel genannt oder
b) zum Sachtitel zu ergänzen ist 
Kommentar Ein Wort für "Urheber" gibt es in den AACRII nicht mehr, früher gab es den "Corporate Author". Die Zahl der Haupteintragungen unter Körperschaften ist gegenüber früher eingeschränkt worden. 
Größter Unterschied: in RAK sind die Kriterien für HE unter Urheber rein formal (im Sachtitel genannt oder dazu zu ergänzen), in AACR auf den Inhalt bezogen (Auflistung in 21.1B2)
Für Zettelkataloge ist das gravierend, für Online-Kataloge wirkt es sich nur aus, wenn z.B. die Form der Kurzanzeige oder die Ordnung in einer Liste dadurch beeinflußt wird, aber nicht bei der Suche. Denn eine Eintragung erhält der Urheber in jedem Fall, ob das dann die Haupteintragung ist, macht für den Zugriff nichts aus
Aber auch schon die Definitionen der Urheberschaft sind nicht deckungsgleich (s.o.), von der HE ganz abgesehen! 
 



B.Eversberg  1999-03-22 / 1999-04-06