ZAboM - Zeitschriftenverwaltung mit allegro-C



Für den Einstieg: ZAboM-Fortbildung in 25 Lektionen.
Für die Monographienerwerbung gibt es seit langem ein Zusatzmodul namens ORDER, das im DOS-System aus einem eigenen Programm besteht, im Windows-System aus einem kompatiblen FLEX-Paket. Dieses Monographien-Erwerbungspaket wurde 2007 ergänzt um ein Paket für Zeitschriften.
Der Aufruf geschieht mit  h zabom. Zuerst klickt man auf das Wort Initialisierung.
Danach kann man mit Alt+6 jederzeit das Hauptmenü abrufen.
Das Hauptmenü sieht nach der Initialisierung so aus::

ZAboM Menü

Daneben kann man, wie bei ORDER, die bei einem Datensatz jeweils möglichen Funktionen auch über den "Hotkey" Alt+7 abrufen (Der Flip-Button 7 wird dazu belegt mit  o-func.flx ).
Es wird angestrebt, daß sich die Funktionen weitestgehend selbst erklären bzw. durch die Hilfetexte erläutert werden.

Wie schafft man den Einstieg?

Ab April '08 gibt es eine Serie von Lektionen, die zuerst per E-Mail verbreitet wurden. Damit kann man die Demo-Datenbank nutzen, um sich einzuarbeiten und mit ZAboM vertraut zu machen. Alle Funktionen werden mit konkreten Beispielen vorgestellt.

Die Anzeige eines Zeitschriftensatzes kann aus mehreren Datensätzen bestehen, die miteinander verknüpft sind. Hier ein einfacher Fall: (zur Anzeige werden die Parameter d-krtf.apr + d-k.apt verwendet. Besonders wichtig sind die darin eingebauten Flips.)


Titelanzeige laufende zeitschrift

Hier sieht man, daß es zur Zeitschrift "Bibliotheksdienst" zwei Abos gibt, aber nur ein laufendes, zu dem die Bände 2007 und 2008 registriert sind. Die älteren Bände vor 2005 und evt. ältere Abos sind entweder nicht erfaßt oder wurden schon gelöscht. (Hier kommt es auf Vorstellungen und Erfordernisse der Bibliothek an: Will sie jeden Band einzeln im System registriert haben oder genügt ihr die summarische Bestandsangabe, z.B. wenn Zeitschriftenbände nicht ausgeliehen werden.)

Die OPAC-Anzeige kann sich auf weniger beschränken:

OPAC-Anzeige laufende Zeitschrift

Der Anwender arbeitet mit Formularen und bequemen Prozeduren, die ihm die Kenntnis der internen Zusammenhäge ersparen. Für Systemverwalter und Kenner der Materie folgt hier ein Einblick in eben diese Interna.
Es gibt eine Anzahl von Datensatztypen, die sich in das Standardsystem einfügen und mit den ORDER-Datenstrukturen kompatibel sind. Einige der Funktionen des ORDER-Systems werden übernommen, wie z.B. das System der Hilfslisten und Systemdaten, etwa für Lieferanten, Auftraggeber, Währungen usw. ZAboM ist demnach kein neues, separates Paket, sondern integraler Bestandteil des schon existierenden Katalog- und Erwerbungssystems.
Die Datensatztypen sind diese:


Datenmodell ZAboM


Außerdem gibt es temporäre Heftumlauf-Sätze: ein solcher steht für ein einzelnes Heft, das in den Umlauf gegangen ist, und enthält die Angaben zu den Empfängern: wer das Heft momentan hat, wer es schon hatte und wer es noch zu erhalten hat. Siehe unten 8.

X -> Y  (also z.B. Abo -> Titel) bedeutet:

SatzX enthält einen Hinweis auf einen Satz Y
(d.h. in X steckt die IdNr von Y oder ein eindeutiger Code)

Zu Y können mehrere Sätze vom Typ X verweisen
(Satz Y enthält nicht deren IdNummern, sondern im Index steht, welche X-Sätze auf Y verweisen.)

Beispiel: Im Titelsatz steht nicht, welche Abos oder Bände usw. zum Titel gehören, sondern in jedem Abo-Satz bzw. Bandsatz steht die Titel-Id, d.h. zu welchem Titel das Abo bzw. der Band gehört. Im Index findet man unter der Titel-Id alle zugehörigen Abos bzw. Bände. Das Navigieren ist also dank Index in allen Richtungen zwischen den Datensatztypen möglich.


1. ZAboM-Grundfunktionen  (s.o. Abbildung des Menüs)

Sehr wichtig: Alternativ können Sie immer auch Alt+7 drücken. Dann kommt eine Auswahl der Funktionen, die in der Situation gerade möglich sind (Dahinter steckt o-func.flx). Dazu gehört besonders der Heftzugang, und es sind Funktionen darunter, die nicht auf dem Menü stehen, weil sie nur in bestimmten Situationen brauchbar sind!
Das Datenmodell mit allen Einzelheiten wird unten im zweiten Teil genau beschrieben.


Zuerst sind normalerweise die Daten der Lieferanten und der Haushaltskontingente anzulegen. Wenn Umläufe organisiert werden sollen, dann muß man auch die Mitarbeiter erfassen und die Umlauf-Verteilerlisten zusammenstellen.

Gesamtliste der ZAboM-Funktionen: (Immer mit Alt+6 abrufbar)

Alle laufenden Zeitschriften (= solche, zu denen es ein Abo gibt)
   Alphabetisches Register der Titel, die abonniert sind
   (Funktion beruht auf Feld  #9C abo  im Titelsatz)

Neue Zshttp://dhi.waw.pl/cms/bib/page.php?urG=|5&urS=journal+of
   Neuen Titelsatz für eine Zeitschrift erfassen. Dies muß zuerst geschehen,
   bevor man Abo-, Band- und Heftdaten eintragen kann.

ISSN
   Statt nach Titel kann man auch nach ISSN suchen

Alle Abos    (beruht auf Feld  #9DB Al... )
   Diese Liste kann länger sein, denn zu einem Titel kann es zwei oder mehr Abos geben:
   z.B. bei Lieferantenwechsel von einem Jahr
 zum nächsten) 

Neues Abo     z-nabo.flx
   Zuerst den Titelsatz, dann dazu einen Abo-Satz anlegen
   (das ist praktisch eine Sonderform der Bestellung, mit #9DB Al ...)
   Nach der Eingabe wird ein Bestellschein gedruckt (angezeigt),  die Vorlage dafür ist
   die Datei  best-deu.rtf (bzw. best-eng.rtf  für die englischsprachigen Lieferanten.
   Diese Vorlage kann man    beliebig modifizieren.

http://dhi.waw.pl/cms/bib/page.php?urG=|5&urS=journal+of
Neuer Band     z-nband.flx
   Ein Abo kann sich auf mehrere Bände oder Jahrgänge beziehen! Zu jedem
   Band ist, sobald das erste Heft kommt, ein Bandsatz anzulegen.
   Erst dann kann man Hefte eintragen. Hefte gehören zum Band, nicht zum
   Abo, denn ein Abo kann viele Jahre laufen und viele Bände umfassen.

Heftzugang    (Vielleicht die wichtigste Funktion von allen)     z-heft.flx
   Man sucht zuerst die Zeitschrift über Titel oder ISBN und
   aktiviert dann diese Funktion. U.U. muß man noch wählen, welchem
   Band das Heft zuzuordnen ist. (Im Rahmen eines Abos können mehrere
   Bände erscheinen!) Das Heft wird in #9DN des Bandsatzes eingeordnet, und
   zwar das neueste Heft immer am Anfang, d.h. umgekehrt sortiert. Hefte
   erhalten also keine eigenen Datensätze.
   Wenn ein Verteiler zugeordnet ist, steht im Bandsatz der Code der
   Verteilerliste in #9DU. Es wird ein temporärer Heftumlaufsatz
   angelegt. Sonst wird das Heft NUR in #9DN im Bandsatz vermerkt!
   Die Liste der Mitarbeiterkennungen wird aus dem Verteilersatz
   entnommen und in die #9DU$m des neu anzulegenden Heftumlaufsatzes
   eingefügt. Der Aufruf dieser Funktion geht auch, wenn gerade ein
   Abo- oder Bandsatz aufgeblättert ist. Auf Wunsch wird ein Umlaufzettel
   mit der Liste der Empfänger druckfertig angezeigt.
 z-heft.flx

Heft weitergeben     z-heft.flx wg
  [optional, wenn mit Umläufen gearbeitet wird].
   Ein im Umlauf befindliches Heft wird an den nächsten Teilnehmer
   des Umlaufs weitergegeben. Titelsatz aufrufen, dann diese Funktion.
   Der nächste Teilnehmer wird angezeigt, wenn man ihn nicht bestätigt,
   wird der übernächste angezeigt usw., bis man bestätigt. Dadurch kann
   jeder der noch verbleibenden Empfänger in der Reihenfolge vorgezogen
   werden, wenn es die Situation erfordert.

Bände zur Zeitschrift

   Die Liste der angelegten Bände zeigen. Bände können zu verschiedenen
   Abos gehören, wenn etwa der Lieferant gewechselt wurde.

Hefte im Umlauf
   Die zum Abo oder zur Zeitschrift gehörigen, im Umlauf befindlichen Hefte zeigen

Neuer Lieferant
   Datensatz für einen Lieferanten anlegen
   Muß geschehen, bevor man ein Abo für diesen Lieferanten anlegen
   kann.

Alle Lieferanten http://www.allegro-c.de/doku/order/zabfo.htm#z17
   Liste der schon erfaßten Lieferanten

Neuer Mitarbeiter     z-npers.flx
   Jeder, der Hefte im Umlauf erhalten soll, muß in einem Datensatz erfaßt sein.

Alle Mitarbeiter
   Liste aller erfaßten Umlaufteilnehmer. Jeder davon kann in beliebig viele 
   Verteilerlisten aufgenommen werden.

Neuen Verteiler anlegen (für Heftumläufe)     z-numl.flx
   Ein Verteiler ist eine Liste von Mitarbeitern. Es kann viele solche
   Listen geben! Einem Abo-Datensatz kann man genau eine dieser Listen
   zuteilen, der Code wird dann in den Bandsatz jedes neuen Bandes kopiert.
   (Ad hoc kann man also einem Band auch eine andere Liste zuordnen.)
   Jedes neue Heft des Bandes wird dann diesem Verteiler zugewiesen.

   Ein Verteilersatz ist ein Systemsatz und wird durch einen Code
   identifiziert:  #9A Vcode$eListe der Empfänger
   Es ist vorteilhaft, alle Codes mit gleicher Länge anzulegen,
   empfohlen werden 4 Zeichen, z.B.  stdd für Standard,
alle für Gesamtumlauf...

Alle Verteiler
   Liste aller Verteilerlisten. Jede davon hat einen Code, der in den
   Abo-Satz kommt. Beim Anlegen eines Bandes kommt der Verteilercode
   in die #9DU des Bandes. Geht ein Heft in den Umlauf, wird aus dem
   Bandsatz der Listencode entnommen, aus dem Verteilersatz die Liste
   selbst (in ihrem aktuellen Zustand!), diese kommt in die #9DU des
   Heftumlaufsatzes.

   Die #9DU im Heftumlaufsatz besteht dann immer aus drei Teilen:
   $$ der momentane Inhaber des Hefts (das muß nicht der erste auf der Liste sein!)
   $m die nächsten (d.h. die noch wartenden)
   $p diejenigen, die das Heft schon gehabt haben

Abos bei einem Lieferanten
   Liste der Abos, die man bei dem betr. Lieferanten bestellt hat

Abos zu einem Kontingent

   Jedes Abo kann einem Kontingent zugeordnet sein, aus dem es
   bezahlt wird. Hier kann zu jedem Kontingent die Liste der
   zugeordneten Abos abgerufen werden.

Mahnungen  [ab V28.8]
   Hier erhält man die Liste der Titel, zu denen Hefte überfällig
   sind. Zu jedem einzelnen kann man mit Alt+7 und "Mahnung" einen
   Mahnbrief druckfertig anzeigen lassen.


Status ändern
    o-status.flx
   Der Status eines Abo kann von "laufend" auf "beendet" oder
   "eingestellt" geändert werden (#9DB Ab...  bzw.  #9DB Ae... )

Abgeschlossene Abos
   Die Liste der nicht mehr laufenden Abos

Hilfslisten anlegen/erneuern     o-mkview.flx
   Die Listen der Verteiler, Lieferanten, Kontingente, Empfänger erneuern
   Sinnvoll, wenn man die betr. Daten erweitert bzw. bearbeitet hat.
   (Es sind ViewListen, sie werden z.B. in den Bearbeitungsformularen benutzt)

Monogr.-Erwerbung
   Umschalten zu ORDER

Erg.Menge durchrechnen
    o-ergrec.flx
   Summe der Abo-Kosten ausrechnen (vorher eine Abo-Ergebnismenge bilden, z.B.
   alle Abos, die bei einem Lieferanten laufen).


Externe Datei
   Zu jedem Datensatz kann man eine externe Datei anlegen, die dann
   über Alt+7 geöffnet werden kann. Normalerweise wird es eine
   Textdatei sein, die mit Word geöffnet wird. Man schreibt den
   Namen in die dafür vorgesehene Kategorie, die in den
   Grundeinstellungen angegeben ist.

Grundeinstellungen
   Dies sind einige Angaben, die von lokalen Gegebenheiten abhängen.
   Sie stehen in der Datei zabom.inc, die man bearbeiten und dann
   auf das eigene Datenverzeichnis speichern kann. Es stehen Kommentare
   drin.

Nun zur Auflistung der Datenelemente:
(Vieles davon ist im ORDER-System seit langem implementiert)

2. Datenmodell

Hier werden die notwendigen Datensatztypen beschrieben: welche
Datenelemente sie enthalten und wie sie miteinander verknüpft sind.

Für die recht zahlreichen Datenelemene werden dreistellige, mnemonische
Kurzbezeichnungen verwendet, auf die man sich leichter beziehen kann
als auf die Kategorie- und Teilfeldcodes, z.B. aid = Abo-IdN oder ttl
für den Titel. Programmtechnisch sind diese Bezeichnungen aber ohne
Bedeutung, sondern man braucht dann die Kategorie- und Teilfeldcodes.

Sehr wichtig für das korrekte Funktionieren sind die Id-Nummern der
Datensätze und ihre Indexierung, weil damit die nötigen Verknüpfungen
hergestellt werden, z.B. zwischen Abonnement und Zeitschrift.
Deshalb werden hier eindeutige Nummern-Präfixe vorgegeben, die man
nicht ohne Not ändern sollte. Die neuen Satztypen haben folgende
IdNummern: (N = 6stellige Nr.)

aid       Abo       zaboN ,   d.h. das Präfix ist zabo

bid       Band      zbndN
u-bid,hnr UHeft     u-zbndN,heftnr (temp. Satz f. Heft im Umlauf)
rid       Rechnung  zrecN
tid       Titel     beliebige IdNr für den Titelsatz

Die Zeitschriften-Titelsätze selbst können also ihre  tid  in #00 unverändert
behalten - kein besonderes Präfix ist nötig.

Besonderheit:
Hefte erhalten keine eigenen Datensätze, sondern werden mit Nummer und
Datum im Feld #9DN des Bandsatzes gereiht (automatisch eingeordnet).
Man hat also bei den Banddaten, die i.d.R. einem Abo-Jahrgang entsprechen,
in #9DN eine kleine Tabelle mit den Heftdaten.
Es wird jedoch jeweils für jedes Heft, das in einen Umlauf geht, ein tempo-
rärer Datensatz angelegt, der "Heftumlaufsatz". Dieser enthält
die Liste der Empfänger und bei jedem Empfänger das Datum, wann er das
Heft erhalten hat.
http://dhi.waw.pl/cms/bib/page.php?urG=|5&urS=journal+of
Feld für "Kennungen" : #9C
In allen Sätzen kann man jetzt das Feld #9C nutzen, um darin eine oder
mehrere Kennungen unterzubringen, mit denen man hinterher bestimmte
Ergebnismengen bilden kann. Dies ist eine Art Sonderschlagwort.
Die Kennungen kommen ins Register 11 mit dem Präfix zz. 11 deswegen,
damit man evtl. auch personenbezogene Daten ohne Gefahr indexieren
kann! Jeder Anwender kann sich beliebige und beliebig viele Kennungen
ausdenken. Jede Kennung muß alphanumerisch sein, ohne Sonderzeichen
und ohne Spatium, Länge beliebig. Kennungen werden mit Leerzeichen
aneinandergereiht, jede wird indexiert.
Nur wenige Kennungen werden schon von ZAboM regulär verwendet:
abo     im ZsTitelsatz, d.h. es gibt ein Abo zur Zeitschrift
bbs/bbx beim Bandsatz: Fertig zum Einbinden / beim Buchinder
Im Reg. 11 unter zz abo kann man also die Ergebnismenge aller laufenden
Zeitschriften bilden, unter  zz bbxjjjjmmdd  die am dd.mm.jjjj zum Binden
gegebenen Bände.

(Man muß diese Einzelheiten nicht wissen, sie sind in fertige
FLEX-Funktionen und Menüs eingebaut!)

Feld für einen Dateinamen : #97t und #97w
Zu jedem Titel-, Abo- oder Lieferantensatz kann man einen Dateinamenhttp://dhi.waw.pl/cms/bib/page.php?urG=|5&urS=journal+of
angeben im Feld #97t (Tabellendatei) oder #97w (Textdatei).
[Im $A-Standard gibt es einige Anwender, die mit #97 eine ältere
Form von Zeitschriftenverwaltung betreiben, dabei kommt #97 mit den
Folgebuchstaben a b e f k n s v x z vor.]
Zweckmäßig sind Word- oder Excel-Dateien. Abzulegen sind die Dateien
auf dem Unterverzeichnis DATEIEN des Datenverzeichnisses. Dann können
sie unmittelbar aktiviert und bearbeitet werden.
Die Datei kann z.B. den Schriftverkehr mit dem Lieferanten oder zu
dem Abonnement enthalten.

Datensatztypen


1. ZsTitelsatz
  tid  #00       Titel-IdNr des Datensatzes |9 tid
  ttl  #20       Titel (RAK-Ansetzung)      |5 ttl
  ztl  #8n       Zitiertitel (nicht RAK, Für Listen oft geeigneter)  |5 ztl 
  isn  #88       ISSN      optional         |9 Iisn
                 Andere Felder wie üblich
  kng  #9C abo   Kennzeichen, dass es zum Titelsatz ein Abo gibt,
                       d.h. es sich um eine lfd. Zs handelt.  |: zz abo
                            symb. Reg. LFZ  |: zt ztl/ttl
                                            |: zi issn
                            symb. Reg. KNG  |; zz kng
  dna  #97w      Lokale Datei (z.B. Word)   |: dna:tid
       [falls keine Abo-Sätze angelegt werden:]
  lfc  #9DB$j    LieferantCode (ZABA) -> Lief.satz #9A L...    |: abo lfc


2. Abonnementsatz  zu einer Zeitschrift
       Kurzeintrag: "ttl -aid Abo  lfc"
  aid  #00 zabo?6  AboIdNr                  |9 zabo...
  ian  #9DA$$    IntAboNr (automatisch)     |o ian : tid abo
            PrimSchl ist die aid, nicht die ian. die darf fehlen
  tid  #9DA$T    TitelIdNr d. Zeitschr

                                      |: tid-al  sto  sgn   best.am bdt
                                      |: zztid-aiD -al ab jbn. Lief.: lfc

  bdt  #9DA$B    Bestelldatum

  adt  #9DA$A    Abschlussdatum (#9DB$$ dann b oder e)
  sdt  #9DA$S    Storno/Abbestelldatum

       Hier steht, dass es sich um ein Abo handelt!
  bst  #9DB$$    Ax Bestellstatus:                        |: abo-b / abo-e
                 x=l = lfd. Abo, b=beendet,e=eingestellt
                 Wenn Al, dann aber mit Lief.Code:
  lfc  #9DB$j    LieferantCode   -> Lief.satz #9A L...    |: abo lfc
  lai  #9DB$L    AboIdNr (reference) des Lieferanten
  exp  #9DB$n    Exemplarzahl
  ktg  #9DB$a    Kontingent           |: Z ktg
  bpr  #9DB$p    Bestellpreis

  mty  #9DG$m    Medientyp

  sto  #9DG$L    Standort (Trennung ; bei Mehrfachabo: $n>1)
  sgn  #9DG$s    Signatur (Trennung ;)
  jbn  #9DG$Y    Jahr/BandNr

  ear  #9DC$k    ErwArt  k t g p -> .RES

  esw  #9DC$p    ErschWeise oder Periodizitaet (Anzahl pro Jahr)
  pak  #9DC$K    Paket (Konsortium)
  stg  #9DC$S    Statistikgruppe   D
  bgn  #9DC$z    Beginn bzw. Zeitraum des Abo Jahr/Bd,Heft
  end  #9DC$Z    Ende des Abo letztes Jahr/Bd,Heft

  uml  #9DU      Umlaufverteiler (aus #9A Vuml)   |:Vuml

  url  #8e       Zugangs-URL (Lizenz)
  ura  #8ea      Archiv-URL
  urf  #8ef      Freie URL
  uri  #8ei      Info-URL
  kom  #81       Kommentar
  dna  #97w      Dateiname (z.B. Word)      |: dna:aid
  mhg  #9DM      Mahngrund (z.B. "Heft 2007/13+14 fehlen")
  kng  #9C unv   Kennung: unv = unvollständig   |: zz unv

3. Bandsatz   zu einem Abo, mit Angaben zu den eingegangenen Heften.
       Kurzeintrag: "ttl : Bd jbn"
  bid  #00 zbnd?6  BandIdNr                 |9 zbnd...
  ibn  #9DA$$    IntBestNr (automatisch)    |:o inn : tid abo
            relevant ist die bid, nicht die ibn [darf fehlen]
  tid  #9DA$T    ZsIdNr          |: tid-bty,jbn    TitelId->Baende
  aid  #9DA$J    AboIdNr         |: aid-bty,jbn    AboId->Baende
         Sortiereintrag f. Bd:   |: tid-aiD -bl jbN=jbn
             (aiD, jbN sind aid,jbn, aber invertiert: 10000-aid)

       Hier steht, dass es sich um einen Bandsatz handelt!
  bty  #9DB$$    Satztyp "Bandsatz", Bl/Bu/Bv  /l laufend/unvollst/vollst.
       Wenn z.B. zid = z0001, dann lfd. Bd. unter |: z0001-bl,...
( bpr  #9DB$p    BestellPreis)
  nmt  #9DB$O    Naechster Mahntermin/HeftNr      |:ZMJJJJMMDD
  rid  #9DB$N    Rechnungsnummer |:rid
  ear  #9DC$k    ErwArt  k t g p -> .RES
  esw  #9DC$w    ErschWeise / Periodizitaet (Anzahl/Jahr)
  exn  #9DG$e    ExplNr (falls mehrere, Default 1)
  jbn  #9DG$Y    Jahr/BandNr
  bsa  #9DG$H    Bestandsangabe (vh. Hefte des Bandes, zB 1-4, 6/7, 8)
  inv  #9DG$z    Inventarnummer (Zugangsnummer) f.d. Band
  hda  #9DN      HeftDaten-Liste: Nr/JJJJMMTT;Nr/JJJJMMTT;...
                   (das zuletzt gelieferte Heft steht immer vorn).

  ind  #9DR      Index/InhVerz (0 : nicht zu erwarten, sonst Bez.)
  soh  #9DS      Sonderhefte (Bez/JJJJMMDD)
  uml  #9DU      Umlauf (Code des Verteilersatzes)
  kom  #81       Kommentar
  lck  #92$N     Lückenangaben (f. Ermittlung!)
  kng  #9C bbs   Buchbinde-Kennung: Band soll gebunden werden
           bbx   ... ist beim Buchbinder          |: zz bbs/bbx

4. Bestandssatz = Exemplarsatz #9DF/#9DG
  bsa  #9DG$H    Zsfassende Bestandsangabe      |: tid  bandnr

5. RechnungsSatz  #9R
  rid  #00 zrec?6  RechnungsIdNr           |9 rid
  kng  #9C rec   Satztyp "Rechnung"        |: zz rec
  ati  #9R$a     AboId:TitelId  (bzw.  BestId:TitelId  bei Monogr)
  edt  #9R$D     EingangsDatum d. Rechn.   |:ra aid-jbn=betrag  und
  rdt  #9R$d     RechnungsDatum            
|:rz ati-jbn=betrag
  lfc  #9R$l     Lieferantcode             |:rl lfc-rdt=betrag
  rnr  #9R$n     RechnungsNr. d. Lief.      (betrag= $u $t $q $p)
  rbt  #9R$p     RechnungsGesamtBetrag (GesamtBetrag) original
  rbe  #9R$q     RechnungsGesamtBetrag in EUR falls $p Fremdwährung
       Wenn mehr als 1 Posten:  (EUR-Umrechn. in o-rech.flx): 
  tbt  #9R$t     TeilBetrag, der sich auf $a bezieht
  tbe  #9R$u     ders. TeilBetrag in EUR  
       Statistik-Summierung: das erste vorhandene von $u, $t, $q, $p
  exk  #9R$x     Extra-Kosten, die sich nicht auf Abo/Bestell. beziehen. EUR
  jbn  #9R$Y     Jahr/BandNr

  zgn  #9R$z     Zugangsnummer   (per FLEX o-rech.flx vergeben)
  ktg  #9R$k     Kontingent
  stg  #9R$s     Statistikgruppe
       #9R ist wiederholbar, wenn Rechnung mehrere Posten hat:
       #9Ra,b,c     mit jeweils nur $a, $t, $u, $Y, $k, $s, $z
                 d.h. der erste Teilbetrag steht in #9R$t, der zweite in #9Ra$t!
                 Die Mehrfachfelder werden alle entsprechend indexiert.
       #uzR      Hilfsfeld z. Bearb. von Teilbetraegen


6. Mitarbeitersatz  #9B                       |: A5
  spe  #9B$$     0=frei, 1:sperr
  mid  #9B$$+1   IdNr (Barcode)            |: Bmid
  mak  #9B$i     Kürzel (Mitarb.Kennung)
                   Verwendung in den Verteilerlisten
  cla  #9B$k     Klasse: 5 =Mitarb.
  mna  #9B$n     Name
  ema  #9B$e     e-Mail


7. Umlaufverteilersatz     #9A Vvco           |; SYSVvco
       vco ist ein beliebiger Code, mit dem die Liste identifiziert wird.
       #9A$e     mak1; mak2; ...
       Diese Liste kommt in die #9DU des Heftumlaufsatzes, in den
       Abo- und Bandsatz kommt nur der Code vco
       Die einzelnen Einträge bestehen i.d.R. aus einem Mitarb.Kürzel,
       eine Fristangabe in Tagen kann mit % angehängt sein. Sie hat
       zunächst aber keine Wirkung.

8. Heftumlaufsatz: temporärer Satz je Heft, Löschung am Ende des Umlaufs.
       (Heft-Datensätze zu jedem einzelnen Heft gibt es ansonsten nicht!
        Sondern die Hefte zu einem Band stehen in #9DN im Bandsatz, s.o. 3.)
       Kurzeintrag: Umlauf vco zti

       #00 u-bid,hnr                    |9 u-bid,heftnr
       Hier steht, am V zu erkennen, dass es ein Umlaufsatz ist:
  zuk  #9DA$$    Umlaufkennung Vvco  bzw.  V000  wenn Uml. beendet
  tid  #9DA$T    ZsIdNr                 |: u-tid,hnr    ->Titel
  aid  #9DA$J    AboIdNr                |: u-aid,hnr    ->AboId
  jbn  #9DG$Y    Jahr/BandNr
       #9DU      Umlaufdaten (Mitarb.Kürzel)
                 $$ momentaner Inhaber  |; ZHmak/datum
                 $m noch nicht gehabt,
                 $p erledigt
                 Am Anfang: #9DU k1/datum $m k2,k3,k4,k5
                 (Liste entnommen aus dem Verteilerstammsatz)
                 nach zwei Weitergaben:
                 #9DU k3/datum $m k4,k5 $p k1/datum,k2/datum
                 Das "datum" ist stets das jeweilige Übernahmedatum

9. Lieferantensatz [wie in ORDER]
       #9A L...  Angaben zum Lieferanten  |; SYSL...
  dna  #97       Dateiname
Hinweis: Durch z-init.flx werden die Lieferantencodes und -namen
             in die Variable $Zlif kopiert. So stehen sie ohne Nachladen
             während der Sitzung ständig zur Verfügung.


INDEX    (Alles eingebaut in cat.api)
  Laufende Zs alphab LFZ  |:zt titel
              ISSN        |:zi issn
  Abos zur Zs unter       |:tid-al   best.am ...
  Zs-Bde unter tid        |:tid-bl
     bl= laufender Band
  Rechnungen zu Abo       |:bnr-rdt:x
  Bde zum Abo/zur Zs      |:aid-bl
  Abos eines Lieferanten  |:abo lfc
  Abos zum Kontingent     |:Z ktg
  Kennungen #9C (Reg.11!) |;zz kng

RESTRIKTIONEN
-------------
Zur Verfeinerung von Ergebnismengen:
  ear    Erw.Art
  mty    Med.Typ


VORGÄNGE                                     FLEX, Param. etc.
----------------------------------------------------------------------
Auslösung über das Hauptmenü oder mit Alt+7  (o-func.flx)
Neuen Satz anlegen. Satztypen:
  Titeldatensatz                             form Zeitschr
  Abo                                        z-nabo.flx
  Band                                       z-nband.flx
  Heftumlaufsatz                             z-heft.flx   D
  Rechnung (Abo bzw. ORDER-Bestellung!)      o-rech.flx
  Mitarbeiter (#9B mit $k5 )                 z-npers.flx
  Umlaufverteiler (=Liste von Mitarb.)       z-numl.flx
  Summarischer Bestandssatz (#9DF/#9DG$H)    form Bestand

Anzeige bestimmter Listen                    d-krtf.apr + d-k.apt
  Zs + aktive Abos / beendete Abos
  Zs + aktiver Band + umlaufende Hefte
  Zs + Rechnungen
  Abo + Liste der Bände
  Abo + aktiver Band + Hefte
  Abo + Rechnungen
  Band + Heftumlaufdaten

Heftzugang                                   z-heft.flx
  Eintragung
    (z.B. ISSN,HeftNr direkt eingeben
     oder  nur ISSN, dann naechste HeftNr ausrechnen und vorgeben)
  Heft in Bandsatz einordnen  #9DN
  Umlaufsatz anlegen (exec z-heft uml)
  Umlaufzettel drucken (exec z-numl lz)
  Heft weitergeben (wer ist der nächste?) (exec z-heft wg)
  Umlauf beendet: Umlaufsatz löschen
  Noch offen:
 ?Feststellung, ob Heft fehlt

 ?E-Mail an Verteiler, wenn neues Heft kommt

?AboAbschluß (Kündigung / Ersch. eingestellt)

?BandAbschluß (-> Bindung)

Rechnungsbearbeitung                          o-rech.flx
  Neue Rechnung
  Rechnungssatz bearbeiten
  Teilbetrag eintragen (Rechnung mit mehreren Positionen)
  Durchrechnen einer Erg.Menge, z.B. Rechnungen eines Kontingents


Mahnung: Feststellung überfälliger Hefte      z-mahn.flx
  Einzelmahnung bzw. alle angefallenen Mahnungen drucken

Statistik
  Zss je Kontingent
  Ausgaben bzw. Bindungen je Kontingent/Jahr

Listen
  Laufende Abos Gesamt-Titelliste
  Listen nach Standort, Fach, Kontingent, Statistikgrupppe
              Lieferant, Satztyp
  abbestellte Zs. innerhalb eines Zeitraums
  Wahlweise Liste als XML-Datei




[i] zuletzt aktualisiert:
Email: ub@tu-bs.de