allegro-Fortbildung 12 Listen und Exporte 12.2 aresqa : (nicht nur) Tabellen für RDBS RDBS = Relationales Datenbanksystem NormalanwenderInnen wollen nicht alles wissen müssen. Sie fragen sich, ob ihnen "aresqa" was bringt - zumal wenn sie mit dem Relationswesen nichts am Hut haben. Deshalb fangen wir mal an ohne RDBS, sondern mit dem, was für alle brauchbar ist: mit dem aresqa-Fenster! Und statt langer Reden ergeht die dringende Empfehlung, selber zu probieren. Nach der V25-Installation braucht man nur wenige Minuten ("10 Minuten, die sich lohnen") für folgende Experimente: (bei denen nichts kaputtgehen kann) 1. Beispiel 1: Besichtigen und Bearbeiten der UIF-Datei. Geben Sie dazu ins Schreibfeld ein: a uifeger Enter 2. Beispiel 2: Besichtigen und Bearbeiten anderer Dateien. Eingeben: a help/quick.vw Quick-ViewListe bearbeiten a cat.frm Formulardatei bearbeiten 3. Beispiel 3: Durchsicht eines Verzeichnisses mit Auswahl und Bearbeitung von Dateien: d Zeigt den Inhalt des Datenverzeichnisses d h ... des Hilfe-Verzeichnisses d f ... des FLEX-Verz. d t ... des TEMP-Verz. d a ... des Arbeitsverz. d p ... des Programmverz. d j ... des JanaS-Verz. (HTML-Dateien) d e:\ Zeigt Wurzelverzeichnis von Platte E d c:\ bzw. C usw. 4. Beispiel 4: Anzeigetext als aresqa-Liste betrachten und bearbeiten (evtl. vorher mit Button [List] aus Index oder Kurzanzeige eine Liste in die Anzeige bringen, und dann:) a >>Tip: Dabei jeweils, wenn das aresqa-Fenster erscheint und man mehr wissen will, die Taste F1 drücken - dann kommt präzise Hilfestellung! >>ExtraTip: Die Hilfedatei heißt ha_ar. Man bringt sie durch Eingabe von h ha_ar in die Anzeige, um sie auszudrucken. Da steht soo viel Nützliches drin, daß Sie es sich nicht verkneifen sollten!! NOCH MEHR Sachen zum Ausprobieren sind zusammengefaßt auf der aresqa- Einstiegsseite, die man vom Füllhorn bekommt (oder mit h aq). Braucht man denn noch einen Text-Editor? Wenn jetzt der Eindruck entsteht, daß man wohl mit aresqa die wenig sympathischen externen Text-Editoren endlich ganz und für immer loswer- den könnte, so ist dieser Eindruck nicht total falsch. Dateien bis zu 250KB kann aresqa gut verkraften, die Zeilen dürfen bis zu 4000 (!) Zeichen lang sein. Die zum System gehörigen Textdateien sind alle viel kleiner. Aber richtig gut als Text-Editor ist aresqa nicht: Was NICHT so gut geht, ist das Kopieren und Verschieben mehrerer Zeilen auf einmal, aber zur Abwechslung kann man immer auch das Anzeigefenster als Editor benutzen: siehe Lektion 9.2. Nur, da gibts dann kein Undo und kein Suchen+Ersetzen. Aber alles auf einmal ist nun mal selten im Leben. FLEXologen gehen in die Tiefe, indem sie die neue Seite xaresqa.rtf studieren. (In der Gesamtübersicht schon enthalten: h xa geben) Hinweis: Beim Speichern ([Save]-Button) wird nicht die Datei selbst überschrieben! Es entsteht eine Datei, die immer aresqa.lst heißt (nicht .1st, mit Ziffer 1, sondern .lst mit Buchstabe l, wie "Liste") Wie man darauf im FLEX reagiert, ist freigestellt. Anm.: Hinter den Beispielen steckt der FLEX onerror.flx, In Beispiel 3 wird daraus der neue FLEX dir.flx gestartet. Wer sich mit Relationalen Datenbanken beschäftigen will oder bereits auskennt, findet alles Wissenswerte so: h aresqa eingeben. Und die Anwendung: h table Das altvertraute Tabellenmenü ist um die notwendigen Funktionen für den Austausch von Daten mit RDBS erweitert worden. Aber was bisher damit gemacht wurde, das funktioniert weiter ganz unverändert! >>NebenbeiTip: Das Umschalten zwischen Office und SQL in table.rtf ist ein Beispiel für die EInbettung von FLEXen und Variablen in einen Hilfetext. Mit Eingabe von h table.rtf kann man das, wie immer, studieren. Um es dann vielleicht für eigene Zwecke abzukupfern. |