allegro-Fortbildung                                         

   7    Die wichtigsten Dateien
   7.1    Diese sollte man kennen




In Lektion 2.1 hatten wir schon gefragt, aus was für Dateien denn eine
allegro-Datenbank besteht. Diese Lektion darf ruhig abermals
durchgelesen werden - Sie werden doch wissen wollen, wo denn Ihre
mühsam eingegebenen Daten eigentlich wirklich stecken und auf
welche Dateien man gut aufpassen muß!

Zur Verfestigung das Wichtigste nochmal auf andere Weise.

Bei der Demo-Datenbank ist es so, und bei jeder anderen ist es
ganz ähnlich:
Die Datenbank besteht eigentlich aus nur 5 Dateien, wobei die
fünfte nicht unbedingt sein muß:

cat_1.ald   Daten: Titelaufnahmen, die man eingegeben hat
            (eigentlich müßte man nur diese Datei sichern!)
cat.adx     Index (enthält alle Register)
cat.tbl     Satztabelle (Adressen der Datensätze)
cat.stl     Kurztiteldatei (für die Erg.Mengen-Anzeige)
cat.res     Restriktionen (Ersch.jahr u.a. zur Einschr. d. Suche)


Diese Dateien liegen normalerweise alle zusammen in einem Ordner,
der heißen kann wie er will, z.B. C:\allegro\katalog oder
X:\Datenbanken\opac oder wie auch immer. Allgemein reden wir dabei
vom "Datenordner" oder "Datenbankverzeichnis", ganz kurz "DbDir".

Nur der Name "cat" ist frei wählbar und stimmt überein mit dem
    Namen der Index-Parameter, im Beispiel ist das cat.api (s.u.)
Das 'a' hinter dem Punkt kommt von der verwendeten
    Konfigurationsdatei (s.u.), hier $A.CFG.
Neben cat_1.ald kann es auch cat_2.ald, ... cat_255.ald geben
(besonders dann, wenn es eine sehr große Datenbank ist),
ferner weitere Indexdateien (cat.aex, ..., cat.azx),
aber die anderen 3 Dateien gibt es nur je einmal: alle Datensätze
sind in der jeweils einzigen .tbl, .stl und .res registriert.

ACHTUNG: Keinesfalls eine dieser Dateien mit irgendeinem anderen
         Programm bearbeiten, z.B. mit WinWord!!!
         Keinesfalls eine dieser Dateien umbenennen! Es sei denn, Sie
         wissen, was damit alles zusammenhängt...

Will man die ganze Datenbank woandershin transportieren, braucht man
nur den Ordner, mit allem was drin ist, zu kopieren - fertig.

Dann gibt's da aber noch eine Datei cat.log! Darin schreibt sich
das System alles auf, was an der Datenbank gemacht wurde, aber nur
zur Verdopplung der Sicherheit. Mehr dazu: Handbuch Kap. 0.7. Sie wird
NUR gebraucht, wenn eine Wiederherstellung der Datenbank anhand
einer Sicherungskopie gemacht werden muß. Das ist selten.
Um es klar zu sagen: Wenn nie etwas schiefginge, könnte man jederzeit
die LOG-Datei einfach löschen - und alles funktioniert einfach weiter.
NUR wenn eine Sicherungskopie wieder aktiviert werden muß, nur dann
braucht man die LOG-Datei. Mehr dazu: h backp

Diese Dateien entstehen und gedeihen alle bei der laufenden Arbeit
wie von selbst - die Programme wissen schon, was sie zu tun haben.

Alle Dateien außer *.ald kann man "reorganisieren" lassen, z.B. wenn
eine aus Versehen gelöscht wurde. Dafür gibt es ein Menü
mit einer eigenen Erklärung:
    h org eingeben und dann auf HILFE..HILFE..HILFE klicken.

Damit aber alles klappt, brauchen die Programme noch ein paar
andere Dateien, die sich bei der laufenden Arbeit nicht von selber
verändern. Darin stehen lauter Einstellungen und Vorschriften für
die Programme.
Hier die drei wichtigsten [in Lektion 7.2 kommen noch fünf!]:

$a.cfg       Konfigurationsdatei: [ h aca-1 eingeben]
             Liste der erlaubten Kategorienummern u.a.
cat.api      Index-Parameter: [ h ac7-1 ]
             Vorschrift, wie die Register aussehen sollen:
             was darin stehen soll, in welcher Weise aufbereitet
             (Logische Struktur der Dateien cat.adx, .stl, .res)
d-wrtf.apr   Anzeige-Parameter: [ h ac10 ]
             Vorschrift, wie die Daten angezeigt werden sollen
             (Für DOS war das die Datei d-1.apr)

Das sind alles Textdateien, die der Systemverwalter ändern darf.
Alles offen, nichts geheim! Darauf beruht die Gestaltungsfreiheit
des mündigen Anwenders. Nötig ist nur ein Texteditor-Programm, z.B.
NotePad, Notepad++, WinVi, o.a. Bloß nicht WinWord!

Daneben gibt es noch ein paar. Um daran was zu ändern für die
eigenen Zwecke, muß man sich allerdings schon RECHT gut auskennen,
denn diese Dateien sind sowas ähnliches wie Progamme. Für die
Parameter gibt's das Kap. 10 im Handbuch, das dickste von allen.
Immerhin, man kommt leicht dran an diese Dateien, auch dafür gibt es
ein eigenes Menü, das Admin-Menü: h adm eingeben!
Oben rechts sehen Sie darin wieder HILFE..HILFE..HILFE
und wenn man da draufklickt, kommt eine ausführlichere Beschreibung
dieser Dinge. Scheuen Sie nicht davor zurück, darin mal wenigstens
ein wenig zu lesen, es ist alles nicht so schwer zu verstehen, wie man
am Anfang meint. Und nur Wissen gibt wirklich Sicherheit.

>>SuperTip:
Wenn man noch keine Ahnung hat und endlich etwas mehr über die sog.
Exportparameter wissen will:
Dafür gibt es eine GANZ einfache Einführung:
http://www.allegro-c-de/expar.htm

>>TopTip:
Sie wollen eine eigene Datenbank anlegen, mit Ihrer eigenen,
selbstgestalteten Struktur? In Lektion 10.1 kommen wir zu dem Thema,
aber Sie könnten schon jetzt einsteigen mit dem Befehl h mini