Was sind und was sollen Bibliothekarische Datenformate. 3. Aufl. 1999
 

Literaturauswahl

Die Namen der behandelten Formate sind in Grün herorgehoben.

Crawford, Walt: MARC for library use : Understanding integrated USMARC. - 2nd ed. Boston: G.K. Hall, 1989. - 359 S. - ISBN 0-8161-1887-6
(Aktuelle, umfassende und detaillierte, auch für Laien gut lesbare Einführung in alle Aspekte der bibliographischen Datenspeicherung am Beispiel USMARC, des heute weltweit wichtigsten Datenformats; mit vielen Hinweisen auch auf dessen Probleme und Schwächen. Schwerpunkt ist die 1988 erfolgte Integration der bis dahin getrennten Formate für die unterschiedlichen Medien.)

Eversberg, Bernhard: allegro-C Systemhandbuch; Version 13. - 1994. - 334 S. - ISBN 3-927115-18-5.
(Handbuch zum Softwarepaket "allegro-C". Die Kapitel 10 (Export) und 11 (Import) behandeln die speziell für "allegro-C" entworfenen Sprachen für die Datenmanipulation. Diese ermöglichen die Umwandlung fast beliebiger Datenstrukturen in "allegro"-Daten und umgekehrt.)
Version 15. - 2. aktualis. u. überarb. Aufl. 1997. - 354 S. - ISBN 3-927115-33-9.

The Exchange of bibliographic data and the MARC format : Proc. of the International Seminar on the MARC format and the Exchange of Bibliographic Data in Machine Readable Form ... Berlin, June 14-16, 1971. - München-Pullach : Verl. Dokumentation, 1972. - 196 S. - ISBN 3-7940-4006-6. (Bibliothekspraxis ; 6)
(Die noch heute bestehenden grundsätzlichen Probleme der Austauschformate wurden schon damals klar erkannt und beschrieben; unter dem Namen SUPERMARC wurde schon die UNIMARC-Idee des universellen Austauschformats dargestellt.)

Hagler, Ronald: The bibliographic record and information technology / Ronald Hagler, Peter Simmons. - Chicago: ALA, 1982. - 346 S. - ISBN 0-8389-0370-3
(Gründliche Darstellung aller mit der Speicherung und Verarbeitung bibliographischer Daten (incl. Sacherschließung) verbundenen Problembereiche. Im Anhang Dokumentation desCANMARC Formats.)
3. Aufl. 1997, 394 S. - ISBN 0-8389-0707-5

Katalogisierungsrichtlinie / PICA Göttingen, Bibliotheksrechenzentrum Niedersachsen. - Göttingen : BRZN, 1992 -. Losebl.Ausg.
(Dokumentation des PICA3-Formates für die Katalogisierung. Einschl. Stammdaten für Formal- und Sacherschließung, Lokaldaten, Exemplardaten, etc.)

Koch, W. und Stock, K.F.: Analyse bestehender Datenformate im Bibliothekswesen. - Graz : Rechenzentrum Graz, 1971. Teil 1, 83 S., Teil 2: Tabellarischer Anhang, 237 S.
("Diese Arbeit stellt das Ergebnis eines Forschungsauftrages dar, den das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung dem Rechenzentrum Graz erteilt hat." Ausgewertet und verglichen wurden: MARCII, BNB-MARC, MONOCLE (frz. MARC), DB-Schema (Ablochschema der DB), DFG-Schema, Bielefelder Kategorienschema, Regensburger Kategorienschema, BRD-DMI (Datenerhebungskatalog BMI). In Kurzform werden auch etliche andere Schemata aufgelistet, die heute nicht mehr aktuell sind - bis auf das ZDB-Schema.)

Maschinelles Austauschformat für Bibliotheken : MAB / Die Deutsche Bibliothek; hrsg. in Zusammenarb. mit dem MAB-Ausschuß im Auftr. d. Deutschen Forschungsgemeinschaft. - Frankfurt a.M. : Dt. Bibliothek, Zentrale Bibliogr. Dienstleistungen, 1992 -. - Losebl.Ausg. - ISSN 0941-6528. - ISBN 3-922051-41-3 (Grundwerk).
(Enth. auch MAB-GKD, MAB-SWD und MAB-Lokal. Vorher hatte das Format MAB1 geheißen, die 1 stand für "Version 1". Die Dokumentation erschien 1980 mit Nachträgen bis 1985. Eine "Version 2" gab es nicht, man ließ vielmehr dann die Nummer fallen.)
Nachdem es eine Weile nur MAB gab, erschien das Handbuch zum neuen MAB2 ab 1997 als Loseblattwerk.

Regeln für die maschinelle Zeitschriftenbearbeitung. Teil 1. Katalogisierung / Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. - 3. Aufl. - Göttingen: SUB, 1975. - ca. 120 S. (Die NZN-Regeln.)

Standard Practices in the preparation of bibliographic records / compiled by the IFLA International Office for UBC. - London: IFLA, 1982. 47 S. - ISBN 0-903043-37-8
(Systematische Zusammenstellung aller relevanten nationalen und internationalen Normen, mit umfangreicher Bibliographie.)

UK MARC manual / British Library Bibliographic Services Division. - 2nd ed. London: British Library, 1980 -. - Losebl.Ausg. - ISBN 0-900220-84-8

UNIMARC manual / ed. by Brian P. Holt with the assistance of Sally H. McCallum and A.B. Long; IFLA UBCIM Programme. - London: British Library, 1987. - 482 S. - ISBN 0-903043-44-0
(Enthält Anhänge mit normierten Codelisten, u.a. für Sprachen, Länder, Funktionsbezeichnungen, geographische Codes, Zeichensätze)
2. ed 1994, K.G. Saur Verlag. - ISBN 3-598-11211-4, Ergänzungen 1996 und 1998, 3. ed. 1998

UNIMARC/Authorities : Universal format for authorities / Recommended by the IFLA Steering Group on a UNIMARC format for Authorities. - München : Saur, 1991. - 80 S. - (UBCIM publications ; N.F., Vol. 2)
ISBN 3-598-10986-5
(Universelles Austauschformat für Normdaten aller Art, mit Ausnahme von Klassifikationsdaten.)

USMARC format for bibliographic data / Library of Congress, Cataloging Distribution Service. - Washington, D.C.: Library of Congress, 1988 -. - 2 vols., Loseblattslg., update No. 1(1989).

ZETA : Format und Konventionen für die Zeitschriften-Titelaufnahme in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) / Deutsches Bibliotheksinstitut; Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz. - 5., völlig neu bearb. Aufl., Stand: Juli 1989 nebst Erg. bis Dez. 1993. Berlin : DBI, 1993. - Loseblattslg. - ISBN 3-87068-375-9.
 
 

Andere Formate (in dieser Arbeit nicht behandelt) CCF : The Common Communication Format / Ed. by Peter Simmons and Alan Hopkinson. - Paris : Unesco, 1984.
(Dieses Format soll, wie UNIMARC, eine Brücke zwischen den verschiedenen MARC-Formaten bilden.)

IDIN manual for the creation and management of a bibliographic database using Micro-ISIS / by Anne Di Lauro. - Paris : OECD Development Centre, 1988. - 189 S. + 1 Diskette.
(Die UNESCO vertreibt kostenfrei die Software Micro-ISIS für PCs. Zur Anwendung in kleinen Dokumentationseinrichtungen unter dem Dach des International Development Information Network (IDIN) wurde ein eigenes IDIN-Format geschaffen, das unter dieser Software eingesetzt werden kann. Besonders berücksichtigt sind dabei unselbständige Werke und die Sacherschließung mit Hilfe des "OECD Macrothesaurus for Information Processing in the Field of Economic and Social Development". Das Format ist abgeleitet vom "Common Communication Format" (CCF, siehe oben), das ebenfalls im Auftrag der UNESCO entwickelt wurde. IDIN ist eine vereinfachte Version und hat eine andere Behandlung mehrteiliger Werke. Die Interpretation der Datenfelder beruht auf den Anglo-American Cataloguing Rules.)

MADOK : Magnetband-Austauschformat für Dokumentationszwecke / hrsg. von der Zentralstelle für maschinelle Dokumentation (ZMD) Frankfurt am Main. - München : Verl. Dokumentation, 1977. - 131 S.
ISBN 3-7940-7004-6.
(Dieses Austauschformat ist weitgehend mit MAB1 identisch. Über MAB geht es hinaus in der Behandlung von Konferenzen und natürlich bei den inhaltlichen Erschließungsdaten. Bisher ist kaum etwas über Anwendungen bekannt geworden. Offenbar wird zwischen Dokumentationseinrichtungen wenig ausgetauscht, und wenn, dann mit einem bilateral vereinbarten Format.)

MEKOF-2 : Mezdunarodnyj kommunikativnyj format. Sodrzanie i sposob predstavlenija dannych v zapisi dlja obmena informaciej na magnitnoj lente (NTP MCNTI 19-77). Specifikacija elementov dannych.
Moskva : MCNTI, 1977. - 227 S.
(Beschrieben in: Towards a common bibliographic exchange format? International symposium on bibliographic exchange formats, Taormina, Sicily, 27-29 April 1978. Proceedings. - Budapest : OMKDK-Technoinform, 1978. - 213 S. - ISBN 963-592-149-7.
Darin S. 162-171 Beitrag von V. Skripkin und VB. Kodola: The communication format in the international system of scientific and technical information of the CMEA countries, und S. 172-192, Beitrag von E. Vajda: Some ideas about the compatibility problems of bibliographic data interchange formats, based on a comparative analysis of the MEKOF-2 format.
Nennenswerte Datenmengen sind wohl in diesem Format nicht entstanden. Man erfährt, daß in Moskau einige Daten mit CDS-ISIS im CCF produziert wurden, nun aber auf USMARC orientiert wird.
1998 bahnte sich eine Annäherung an AACR und USMARC an: es erschienen russische Übersetzungen und Abkommen mit OCLC wurden angestrebt.

Normdatenlexikon für den Deutschen Buchhandel / Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Version 1.0, Stand Mai 1993. - Frankfurt a.M. : Buchhändler-Vereinigung, 1993. - 55 S. - ISBN 3-7657-1754-1.
(Aus dem Vorwort: "Das Normdatenlexikon ... beseitigt das Übertragungschaos, führt verbindliche Standards für die wichtigsten Informationsflüsse im Buchhandel ein und schafft die Voraussetzung für eine tiefgreifende Branchenrationalisierung." Gedacht für den Einsatz unter EDIFACT, dem entstehenden internationalen Standard für den elektronischen Datenaustausch, definiert das Format die Datenstrukturen für Bestellungen, Lieferscheine, Rückmeldungen und "Titelstammsätze". Es gibt keinen Hinweis, daß Bibliothekare an der Erarbeitung des Formats beteiligt gewesen wären. Vom Differenzierungsvermögen etwa des MAB-Formats ist dieses Normformat denn auch ein gutes Stück entfernt. Sehr ungewohnt und unnötig umständlich erscheint, daß es zu vielen Feldern ein nachfolgendes "Qualifier"-Feld gibt, eine Art Indikator, der jedoch ein eigenes Feld bildet und dem zugehörigen Feld nachfolgt! Zum Feld "Person" (1105) gibt es das darauf folgende Qualifier-Feld 1106, in dem etwa VE für "Verfasser" stehen kann. Die Kombination 1105/1106 kann beliebig mehrfach auftreten. Siehe auch unten: VLB-PCF. Über eines wundert man sich: das sicherlich ältere VLB-Format, überhaupt das VLB, wird im "Normdatenlexikon" noch nicht einmal erwähnt.) Weder mit dem bibliothekarischen Begriff "Normdaten" noch mit dem allgemeinen Begriff "Lexikon" hat dieses Werk irgendetwas zu tun!

SiBiL : Système intégré pour les bibliothèques universitaires de Lausanne. 9 années d'automatisation à la Bibliothèque cantonale et universitaire. - 2me éd, entièrement refondue. - Lausanne : Bibl. cantonale et universitaire, 1980. - 276 S. - ISBN 2-88888-012-1.
(In Grenoble wurde um 1971 das FormatMONOCLE als französische Adaption des US-MARCII aufgestellt. Dieses wurde vom SiBiL-Verbund übernommen. MONOCLE wurde danach auch die Basis für das weiterentwickelte INTERMARC, das seinerseits ein Vorläufer von UNIMARC wurde. Die Ähnlichkeit mit US-MARC ist recht stark, es gibt aber eine Reihe von abweichenden Feldern, vor allem sind die Indikatoren sehr unterschiedlich definiert. Immerhin hat die französische Orientierung auf US-MARC dann um 1988 dazu geführt, daß die französischen Universitäten und die Bibliothèque Nationale sich zu einem Anschluß an OCLC entschließen konnten.)

VLB-PCF : Elektronisches Melden - VLB-PC-Dateiaustauschformat. Beschreibung. - Frankfurt a.M. : Buchhändler-Vereinigung / VLB-Redaktion, 1994.
(Dieses ganz neue Format ist gedacht für den Datenaustausch zwischen Verlagen und der VLB-Redaktion. Es gibt ferner ein "VLB-Regelwerk", nach dem die Ansetzungen vorzunehmen sind. Hier und da wird, etwa bei Namensansetzungen, auf RAK verwiesen, bei Schlagwörtern jedoch nicht auf RSWK. Das Format hat, anders als man denken könnte, keine Ähnlichkeit mit dem oben genannten "Normdatenlexikon", mit MAB allerdings auch nicht. Nicht nur, daß ganz andere (4stellige) Nummern verwendet werden, es gibt auch im Detail etliche Besonderheiten, die sicherlich mit der VLB-Software zusammenhängen.)