Das allegro-Neutralformat


Datenfeldgruppen
Nummern und Codes Inhaltsbeschreibung
Titel Erstreckung (Coverage)
Personen Ranking, Bewertung
Körperschaften Rechte
Beziehungen Lokale Daten, Exemplardaten
Schlagwörter Normdaten
Klassifikationen Geschäftsgang, Workflow
Quellen Beispiel für eine Erweiterung:
Physische Beschreibung Regelwerk/Format

-->> Grundsätze + Beispiele <<--

Allgemeine Unterfelder (können in allen Feldern verwendet werden)

$A FldAbbr Kurzform des Inhalts
$D FldDate Jahr oder Datum, falls f. Feldinhalt wesentlich
$I FldID IdNr zum Feldinhalt, z.B. Normsatz-Nummer
$L FldLang Sprache des Feldinhalts
$N FldNum Nummer, falls eine Zählung wesentlich ist f. Feldinhalt
$P FldPre Vortext (Prefix): Anzeige VOR dem Feldinhalt
$R FldRule
Regel oder Norm zu dem betr. Feld
$S FldSpell
abweichende Schreibweise [für zusätzliche Indexierung], z.B. auch Verw.Formen, falls keine Stammsätze
$T FldType
Wenn Feldinhalt von unterschiedlichem Typ sein kann
$U FldURL
URL zum Feldinhalt
$X FldNNote
NonPublicNote: Zusatztext, nichtöffentl.
$Y FldText Text zu beliebiger Verwendung, i.d.R. anzuzeigender Text (Vorlageform)
[Hauptinhalt des Feldes ist immer die indexierfähige Ansetzungsform!]
$Z FldPNote
PublicNote: Zusatztext, öffentlich; "Fußnote" zum Feldinhalt

Anhang --> Objekttypen

DC-Elemente sind mit * gekennzeichnet

Beispiele in blauer Farbe. Unterfelder sind in den Beispielen mit dem Code markiert, wie es den Daten entspricht, statt mit $.
Die Angabe  --frei
  bedeutet, daß die betr. Feldnummer zur beliebigen Verwendung des Anwenders freigestellt ist. Solche Nummern werden von seiten der
allegro-Entwicklung nicht für zukünftige Erweiterungen benutzt, ihre Verwendung ist daher ohne Risiko. Alle zugehörige Parametrierung muß freilich der Anwender selber leisten.

Nummern und Codes

#000 SystemId SysCon IdNr des Datensatzes
(dient meist als Primärschlüssel, hat nichts |zu tun mit der internen Satznummer)
#001 TeilBezeichn Part Leitet hierarchischen Untersatz ein (für mehrteilige Dokumente)
(optional, nicht empfohlen; bessere Alternative: verknüpfte Sätze, -> #020)
z.B. #001 1=Vol. 1
#020 VerknId LinkId
Relation*
Link zur höheren Einheit bei mehrteil. Dokumenten   [siehe auch  #400 / #410]
(falls man eigene Sätze für Gesamtdokument und Teile anlegt)
z.B. #020 654321+1=Bd. 1
#021 TitelsatzID TitleID

bei Expl.Sätzen, siehe Item Data #9xx
-- für Verknüpfung Item -> Work
z.B. #021 b0123456
#030 ObjektTyp Type* Typ des beschriebenen Objekts (RDA: Content Type) [MARC: 336; s.a. #03g, #03s ]
Siehe Anh. 1  / In Vorbereitung: RDA-Typen
-- formaler Objekttyp, nicht verwechseln
mit inhaltlichem Typ, siehe #530 / #630 !
andere Nutzung möglich! --> technische Angaben zum Datenträger siehe #83x
#031 VeroeffArt PubType Formale Art der Veröffentlichung  [Pica: "Bibliogr. Erscheinungsform"]
u.U. redundant, weil vieles aus den belegten bzw. unbelegten Datenfeldern hervorgeht.
Mögliche Werte:
d Document (resource) -- selbständige Veröffentlichung [default]
a Article (part of d) -- Aufsatz ("unselbständiges Werk")
m Multipart -- Hauptsatz f. mehrteiliges Dokument
v Volume (part of larger entity) -- Untersatz zu Typ m
s Serial -- Hauptsatz f. Zeitschrift oder Serie
p PeriodVol -- Band einer Zeitschrift
i PeriodIssue -- Zeitschr.Heft, z.B. Themenheft
l Looseleaf -- Loseblatt; integrierendes Dokument
c Copy -- ExemplarSatz., in #021 steht Verkn. zum Titelsatz
w Workflow -- Verwaltungssatz, z.B. Bestellsatz
x Extra -- Sonder: Unicode, Regeln, Format, Memo, FAQ
  + Großbuchstaben für lokale/nutzerdefinierte Typen
-- Siehe ansonsten: #9zX (META-Metadaten = Angaben zum Datensatz als solchem)
z.B. #031 a
#039 LokalObjTyp LocObjT lokal definerte Objekttypen
z.B. #039 <beliebige selbstdefinierte Bezeichnung>
#03a LokalSatzTyp LocRecT lokal definerte Satztypen
z.B. #03a <beliebiger selbstdefinierter Code>
#03c ObjektArt Character Echtdokument oder Derivat?
a actual document -- "echtes" Objekt, analog, z.B. Printmedium
b born digital -- digitales Dokument (per Software erstellt)
d digitized -- digitalisiertes Derivat (gescannt o.a.)
m microformed -- Kopie auf Film oder Fiche, z.B. Sicherungskopie
z.B. #03c a [wenn es ein Buch ist]|#03c b [digitales Dokument]
#03d DCMediaType
falls #030 anders genutzt wird!
z.B. #03d X
#03g GMD MediaType
Allgemeine Materialbenennung [obsolet?]
RDA: Media type
[MARC: 337 auch ==> #030 ]
z.B. #03g e
#03m MIME
Internet Media Type (s. Anh. 2)
z.B. #03m text
#03s SMD CarrierType
spezielle Materialbenennung [MARC: 338]
RDA: Carrier type,
Angabe normalerweise als Teil von #810 Umfang
#040 ErstellDatum Date Wann wurde das Dokument erstellt? s.a. #9zc : Datum der Erfassung
[Dublin Core] 
-- Für die Vorlageform -> #860
Alle Datumsangaben in der Form JJJJMMTT, JJJJMM, oder JJJJ
Wenn Datumsbereich nötig: JJJJMMTT-JJJJMMTT (evtl. ohne MM und TT)

z.B. #040 20040120
#04a BereitstellDatum Availability Wann wurde Dok. zum ersten Mal bereitgestellt?
z.B. #04a 20060126
#04b AnnahmeDatum Accepted z.B. bei Diss
z.B. #04b 20060102
#04c CopyrightErteilung Copyrighted Wann wurde das Copyright erteilt?
z.B. #04c 20051212
#04f OriginalErscheinungsjahr FirstVersion Wann erschien das Original? [Kann auch in #120$D stehen]
z.B. #04f 1912
#04i FormalesAusgabedatum Issuance (z.B. Amtsdrucksachen)
z.B. #04i 20010512
#04p Aufführungsdaten PerformanceData Datum des Stattfindens  s.a. #160, wenn auch ein Titel zu nennen ist
$p Ort des Stattfindens
z.B. #04p 19990901▼pLondon
#04r LetzteRevision LastRevision Wann wurde Dokument zuletzt aktualisiert?
z.B. #04r 20060104
#04s Einreichdatum Submitted Wann wurde es eingereicht?
z.B. #04s 2004026
#04v Gültigkeitsbeginn Validity Wann wurde es gültig?
z.B. #04v 20060601
#04x Verfallsdatum Expiry Wann wird es ungültig?
z.B. #04x 20091231
#050 Sprache Language* Sprache des Dokuments, ISO639-2
[Dublin Core]
z.B. #050 eng|ger
#055 Schrift Script Code f. d. Schrift des Dok.
z.B. #055 kyr
#060 ErschLand Country ISO3166 country code
z.B. #060 e-uk
#070 EAdresse Identifier* URL, URI, URN, Dateiname
$x NonpublicNote -- interner Text zur URL
$y LinkText -- zum Anzeigen statt oder mit der URL
$z PublicNote -- Zusatztext zum Anzeigen
[Dublin Core]
z.B. #070 http://ww.allegro-c.de/formate/▼yDatenformate und Katalogregeln▼zZusammenstellung von viel originärem Material zur bibliothekarischen Datenverarbeitung
#070 k:\bilder\A12345.jpg
▼yBild vom Eiffelturm
#080 IdNr IdNr eigene Id des Anwenders
z.B. #080 012345678
#081 ProdNr ProdNr Produktionsnummer, z.B. Labelnummer (Musik)
#08c CODEN
Zeitschriften-ID von Chemical Abstracts
z.B. #08c JACSCA
#08d DDBNr
Deutsche Bibliographie
z.B. #08d 0123456789
#08g GBV
Göttingen, IdNr GBV
z.B. #08g 269855157
#08i ISBN
10 oder 13 Stellen!
z.B. #08i 1-403-91177-0
#08k SWB
Konstanz, IdNr SWB
#08l LCNr
Library of Congress control number
#08m BVB
München, IdNr BVB
#08n HBZ
Nordrhein-Westfalen, IdNr HBZ
#08r EZB
Regensburg, IdNr EZB
z.B. #08r 10110
#08s ISSN
Nr. des ISDS. E-Ausgabe: #08se
z.B. #08s 1239-0992
#08se1457-3806
#08z ZDB
Zeitschriftendatenbank IdNr
z.B. #08z 1065270x
#090 -- frei
Frei für weitere Codes und Nummern

Titeldaten

#100 Titel Title* Haupttitel : Zusatz  [Dublin Core]
Ansetzungstitel! Ergänzter Körp.Name mit ". " an Haupttitel angehängt.
Unterfelder: [z.T. noch Normierung erforderlich! bzgl. FRBR noch in Entwicklung, z.B. RDA]
$Y TitlepageForm =Vorlageform -- Vorlageform d. Titels, falls abweichend
    Hauptinhalt in #100 kann bei Untersätzen fehlen, dann nur $Y (falls keine Sachaussage im Titel)
$e Expression =Fassung -- Fassung/Ausgabe/Auflage d.Werkes
$m Manifestation =Version -- Inhaltsgleiche Version der Fassung, -- z.B. Großdr., Dateiformat, Maßstab
$n EdNote =AusgVermerk -- Ausgabevermerk, auch z.B. Reprint
$p Parts =Teile -- Teil(e) des Werkes, wenn es nicht vollständig vorliegt
$w WorkId =WerkNummer -- z.B. Opus-Nummer
$i MediumPerf =Instrum -- Instrumentierung, bei Musikwerken
$k Key =Tonart -- bei Musikwerken
$y Year =Jahr -- falls sich d. Werk auf ein Jahr bezieht
$r Responsib =Verantw -- Verfasserang. zu diesem Titel (Vorlage)
z.B. #100 `Die` deutschen Pflanzen- und Tiernamen : Deutung und sprachliche Ordnung
#100 Nachrichten für Dokumentation▼ANfD
#100 Rechenschaftsbericht. Deutsches Bibliotheksinstitut
: Bilanz und Perspektiven▼YRechenschaftsbericht
#110 NebenTitel TitleAlt weitere Titel, z.B. Umschlagtitel
z.B. #100 Sonette
#110 W. Shakespeares Sonette
▼TUmschlagt.
#11a KurzTitel AbbrevTitle Abkürzungstitel; oder $A beim betr.Titel
z.B. #11a BGB, oder ▼ABGB in #100
#110 J BIOCHEM MOL TOXIC
#1101J. Biochem. Molecular Toxicology
#11f FormalTitel CollectiveTitle "Sammlung" u.a.
z.B. #11f Sammlung
#11k KeyTitle
gehört zur ISSN
z.B. #11k American Libraries
#11p ParallTitel Parallel in anderer Sprache
z.B. #11p William Shakespeare's Sonnets
#11t UebersTitel Translated Übersetzter Titel
#11z ZitierTitel JournalTitle bei Zeitschriften [u.U.dann keine #100]
#120 NormTitel WorkTitle Einheitstitel, wenn abweichend von #100   [siehe auch #420 ]
Werktitel [FRBR], Standard-Zitat-Titel, Originaltitel [bei Übersetzungen]
#420 geht darüber hinaus und deckt auch die Situation ab, wenn das Bezugswerk
nur in irgend einer Weise als Grundlage des vorliegenden Objekts diente, so z.B.
bei der Verfilmung eines Romans.
$c OrigCreator =OrigVerf -- Verf. d. Originalwerkes, Komponist etc.
$D OrigDate =OriginalErscheinungsjahr [#04f, wenn keine #120 angelegt wird]
$l LangExpr =SpracheFassg -- Sprache der Fassung (kann entfallen, wenn in #050 angegeben)
$e ... -- dieselben Subfields wie bei #100
Qualifizierungen möglich, z.B.  #120m = Einheitstitel RAK-Musik
z.B. #100 Web publishing with Acrobat/PDF
#120 Mit Acrobat ins World Wide Web▼lengl.
#130 EnthaltTitel TitleOfPart Titel enthaltener Dokumente, falls diese nicht separat katalogisiert werden
#160 AuffuehrungsTitel Performance vor allem bei AV-Material, Theater 
$d prodDate =AuffJahr   [s.a. #04p ]
$p prodPlace =AuffOrt
gehört eigentlich zu"Manifestation" (#100 $m)
z.B. #160 Schleswig-Holstein Musikfestival▼pKiel▼d1978
#170 TitelSW TitleAsSubject Titelschlagwort, WerkSW, [FRBR]    Statt #170 auch #470 möglich
$c Creator -- Verfasser des Werkes
weitere Unterfelder siehe #100
z.B. auch f. rezensierten Titel, auch Titel von behandelten Kunstwerken
z.B. #170 King Lear▼cShakespeare, William
#180 TitelErgz TitleAdditions Ergänzende Angaben zum vorliegenden Titel, nicht zum Indexieren gedacht
#185 VerfasserAng Responsibility Verfasserangabe zum gesamten Dokument
z.B. #185 hrsg. von Alexander Thomas. Mit Beitr. von Lutz H. Eckensberger ...
#190 -- frei
FREI f. weitere titelbezogene Angaben

Personen

#200 Hauptperson Creator* Inhaltlich hauptverantwortliche Person [Dublin Core]
$d Dates =Lebensdaten [auch bei den anderen Personen]
$e Relator =FunktionsBez [z.B. Code der LC], z.B. doz = Dozent (bei Lehrveranstaltungen)
Unterfelder auch für die anderen Personen verwendbar:
z.B. #200 Böll, Heinrichd1914-1979
#200 Fellner, Dieter▼edoz
#20a Kuenstler Artist z.B. bei Bildbänden oder Originalen
#20c Komponist Composer bei Musikdrucken, Tonaufnahmen, Filmen
z.B. #20c Bach, Johann Sebastian
#20c _bjs [Falls bjs als Kürzel für J.S.Bach verwendet wird]
#210 Beteiligte Contributor* Weitere am Inhalt beteiligte Personen
[Dublin Core] Auch hier $d und $e
#21a Illustrator ContrArtist Personen, die graphische Beiträge geliefert haben
#21e Herausgeber Editor mögliche weitere Differenzierung
#21l Librettist Librettist bei Filmen: Drehbuchautor
z.B. #21l DaPonte, Lorenzo
#250 AnderePerson OtherPerson Falls kein anderes passendes Feld. $e Funktionsbezeichnung
#25c Dirigent Conductor bei Musikaufzeichnungen
z.B. #25c Gardiner, John Eliot
#25d Regisseur Director bei Filmen oder Aufführungen
z.B. #25d Buñuel, Luis
#25f GefPers Festschrift Gefeierte Person
#25s Interpret Soloist bei Musikaufzeichnungen
z.B. #25s Terfel, Bryn▼TBariton|Bartoli, Cecilia▼TSopran
#25t Darsteller Actor Schauspieler
z.B. #25t Garrick, David
#270 PersonenSW PersonAsSubj Personenschlagwort, z.B. auch für behandelte Künstler
z.B. #270 Shakespeare, William▼d1564-1616
#27l LCPersSW LCPNSW LC Personal Name Subject Heading
z.B. #27l Shakespeare, William▼d1564-1616
#27p PND
Namensform der PND
z.B. #27p Shakespeare, William
#280 SonderPerson SpecialPers Wenn es dafür keine normierte Funktionsbezeichnung gibt, z.B. Prüfer
$e Funktion
#290 -- frei
FREI f. weitere personenbez. Angaben

Körperschaften

#300 VerantwKoerp CorpBody Urheber (hauptverantwortliche Körp.),
$d Dates =ExistenzZeit -- Zeit des Bestehens der Körp.
$p Place =Ortssitz -- auch bei den anderen Körp.
gilt in DC ebenfalls als "Creator"!
#310 BeteilKoerp ContribBody Sonstwie am Inhalt beteiligte Körp.
#350 SonstigeKoerp OtherBody Andere Körperschaft, z.B. Sponsor
z.B. #350 Deutsche Forschungsgemeinschaft
#35e Ensemble Ensemble auch Orchester
z.B. #35e Scottish Chamber Orchestra
#35f CFestschrift
für Gelegenheits-, Jubiläumsschrift; Name der gefeierten Körperschaft
#360 Verlag Publisher* Normierte Verlagsangabe! Falls gewünscht, zusätzlich normierter Verlagsort
[Dublin Core] ==> #860 für die Vorlageform
$p Verlagsort, optional (nur der erste oder wichtigste)
z.B. #360 Prentice Hall▼pNew York
#360 Wissenschaftliche Buchgesellschaft▼pDarmstadt
#365 Produzent Producer
Normierte Angabe der Firma oder Institution, die für die Herstellung verantwortlich ist. s.a. #865 Produktionsvermerk
z.B. #365 Universal Studios▼pLos Angeles
#370 KoerpSW CorpAsSubj Körperschaftsname als Schlagwort
z.B. #370 Staatsorchester Braunschweig
wenn man z.B. einen Titel hätte wie "Geschichte der Orchestermusik in Braunschweig"
#37g GKD
Form der GKD
#37l LCName
LoC Name Authorities : Normierter Name der LoC
#380 HochschSchr School für Hochschulschriften u.ä.
$d Date =Jahr -- Prüfungsjahr
$p place =Hochschulort
#38b Bachelor
Minimum: Ort:Jahr
#38d Dissertation PhDThesis Ort:Jahr der Diss  als normierte Angabe
z.B. #38d Berlin:2005
#38h Habilitation HabilThesis Ort:Jahr der Habilitation
#38m AbschlussArb MastersThesis auch f. Diplomarbeiten
#390 -- frei
FREI f. weitere Verantwortungs-Angaben


Beziehungen

Wenn man bei einem Projekt streng werkorientiert vorgehen will (FRBR-Konzept), kann man alle Beziehungen zwischen Datensätzen hier ansiedeln und die mehr traditionell-bibliothekarischen Felder #120 und #170 nicht benutzen.
Das Konzept, wie Beziehungen in diesem Format dargestellt werden, ist in einem Zusatzdokument "Navigare necesse est" näher erläutert.
Inhalt: In jedes dieser Felder kommt als Hauptinhalt der Titel eines Bezugswerks. Diverse Unterfelder können hinzukommen, z.B. $c für den Verfasser des Bezugswerks und das Standard-Unterfeld $I für dessen IdNummer, falls vorhanden.
Wer nichts anderes will als DC-konform zu arbeiten, benutzt nur #400, hat aber darin die Möglichkeit, Typen von Beziehungen mit dem Unterfeld $t zu differenzieren. Wer die anderen Felder benutzt, weil dies übersichtlicher ist, kann dennoch bei einem Export alles auf die #400, also auf das eine DC-Element "Relation" abbilden (sog. dumbing down).


#400 Bezugswerk Relation* Titel eines anderen Dokuments, zu dem eine Beziehung besteht  [Dublin Core]
Anwendbar hier auch die Unterfelder von #100 / #120
Die Unterfelder gelten auch für die anderen Felder dieser Gruppe:
$I FldId =RelatIdNr
$D FldDate -- Erscheinungsjahr des Bezugswerks
$U FldURL =RelatURL -- URL des Bezugswerks
$c Creator =RelatVerf -- Verfasser u.a. d. Bezugswerks, falls nicht in #200
$s VolumeSort =SortZlg -- normierte Sortierzählung des Bandes
$v Volume =Band -- Band- oder TeilNr
$x Excerpt =BestandTeil -- z.B. KapitelNr o.ä.
$o OrigLang =OrigSpr -- Originalsprache
$y Year =Jahrgang , falls Bezug auf ein bestimmtes Jahr
$i Issue =Heft -- Zeitschriftenheft
$p Position =Position -- z.B. Seitenzahl innerhalb Bezugswerk
$t RelTyp =BezugsTyp --
Welcher Art ist dieses Werk in Bezug auf das Bezugswerk?
   p Part          -- 1 Teil der Gesamtheit
   x Expression    -- 2 Andere Fassung des Werks
   s Sequential    -- 4 Chronologischer Bezug (vorher-nachher)
   r Review        -- 5 Rezension, Kritik, Bewertung, Interpretation...
   u Used          -- 6 Verwendung (z.B. Musikstück in einem Film)
Empfehlung: statt dessen Verwendung der Felder (#411-#460):
[die Ziffern finden sich in den u.a. Feldnummern wieder!]
#400 Lecture notes in computer sciencetpsv3507I129300152 [Serienstück]
#400 Naturetpjv171i4356y1953p737-738 [Artikel]
#400 Zwischen Schreiben und LesentpcD1995p203-223 [FestschriftsBeitrag]
#400 Was können wir wissentpmcVollmer, Gerhardv2I654321
#410 Gesamtwerk Whole Angabe des Gesamttitels. Für selbständige Teile mehrteiliger Dokumente, wenn ein solcher
Teil einen eigenen Datensatz erhält (früher "Stücktitel" genannt)
$t RelTyp =BezugsTyp  [Welcher Art ist das Gesamtwerk?]
   s series     -- 1 Serie (Serienstück)
   m multipart  -- 2 mehrteilige Veröff. (Band, Suppl.)
   b book       -- 3 Einzelveröff. (Kapitel)
   j journal    -- 4 Zeitschrift (Aufsatz)
   c collection -- 5 Aufsatzsammlung (Beitrag) auch: Einzelstück auf einer CD
Empfehlung: statt dessen Verwendung der Felder #411-#415:
#410 Lecture notes in computer sciencetsv3507I129300152 [Serienstück]
#410 Naturetjv171i4356y1953p737-738 [Artikel]
#410 Zwischen Schreiben und LesentcD1995p203-223 [FestschriftsBeitrag]
#411 SerienTitel Series Schriftenreihe
#411 Lecture notes in computer science
v3507I129300152 [Serienstück]
#412 GesamtTitel MultiPart Haupttitel eines mehrteiligen Dokuments
Kann entfallen, wenn Hauptsatz vorhanden und per #020 verknüpft. Redundant kann man also hier (wie in Pica) Titel und Verf.Angabe des Hauptdokuments einbringen:
#412 Was können wir wissencVollmer, Gerhardv2I654321
#413 BuchTitel Book Für Teile von Dokumenten (Kapitel o.a.)
#100 Tonio Kröger
#200
Mann, Thomas
#413 Erzählungenp265-331 [Werk in einer Sammlung]
#414 ZeitschTitel Journal Für Aufsätze
#414 Naturev171i4356y1953p737-738 [Artikel]
#415 SammlungsTitel Collection Für Beiträge in Sammelwerken (Festschriften, Tagungen, ...)
#100 Im Zweifel das Bewährte : Quergedanken über Datenbanken
#415 Zwischen Schreiben und LesenD1995p203-223 [FestschriftsBeitrag]
---------------------------------------------------
#100 Sinfonia pastorale en re maggiore
#20c
Manfredini, Francesco
#415 Italian Christmas concertosx1-3 [Stück auf Spur 1-3 einer CD]
#420 Werk Work Titel eines Werkes, auf dem dieses Dokument beruht
z.B. Hörbuch, Verfilmung eines Romans; Buch zum Film
Unterfelder wie in #100 und #120    [siehe auch #120 ]
Qualifizierungen möglich, z.B.  #420m = Einheitstitel RAK-Musik
#440 ChronRelat
Chronologische Beziehung zu einem anderen Dokument
Empfehlung: 5 speziellere Felder, und zwar #441 - #445
#441 FruehererTitel EarlierTitle Früher u.d.T. ...  bei Zeitschriften u.ä.
#442 SpaetererTitel LaterTitle Später u.d.T. ...  bei Zeitschriften u.ä.
#443 VereinMit MergedWith Vereinigt mit ...
#444 HervorgAus SplitOff Hervorgegangen aus ...
#445 ParalleleAusg SimultEd Inhaltsgleiches, zugleich erscheinendes Dokument z.B. in anderer Sprache




#450 RezVon
ReviewOf Das Dokument ist eine Rezension, Beschreibung o.ä. von ...
#100 ¬Die¬ Deutschen - ein Volk von Tätern?
#450 Hitler's willing executionerscGoldhagen, Daniel Jonah
#460 VerwendIn
UsedIn Das Dokument wird verwendet in ... [z.B. Musik in Film]
#100 Pomp and Circumstance March No. 1
#460 ¬A¬ Clockwork Orange
#470 WerkThema
WorkSubj Behandeltes Werk (Werkschlagwort)   Alternative zu #170
#470 ¬A¬ midsummer night's dreamcShakespeare, William
#480 BeziehungZu RelationOther Andere Beziehung zu einem anderen Werk
#490 -- frei
FREI f. weitere, anwendungsspezifische Gesamtheits-Angaben
$I RelId =IdNr des Gesamtwerks -- falls dieser vorhanden ist!
In jedem der Felder kann zum Gesamtsatz verknüpft werden:

Schlagwörter

#500 SachSW Subject* Kontrolliertes Schlagwortvokabular
[Dublin Core]
z.B. #500 USA| Deutschunterricht| Elektronische Post| Englischunterricht| Deutschland
#50l LCSH LCSH
[FRBR: Concept] Enges Schlagwort
z.B. #50l Ethnopsychology; Personality and culture; Culture conflict
#50l Shakespeare, William -- 1564-1616 -- Bibliography -- Folios. 1623
#50m MeSH MeSH
Medical Subject Headings (MeSH, MEDLARS)
#50n NLM NLM
Schlagw. National Libr. of Medicine
#50r RSWK
Schlagwortkette nach RSWK
#50s SWD
Einzelschlagwort aus SWD
#510 SachGebiet Discipline Weites Schlagwort
z.B. #510 Architektur
#510 Philosophie
#520 Sprachbereich Ethnic als Schlagwort
#530 FormSW Genre Formschlagwort (s.a. #630 für codierte Angabe)
z.B. #530 Bibliographie
#53a KunstForm ArtForm Kunst-Genre
#53m MusikForm MusicForm Form des Musikwerks
z.B. #53m Sinfonie
#540 Stichwörter Keywords Freies Vokabular

Erstreckung (Coverage)

#550 GeogrSchlagw GeoTerm Geogr. Gebiet
z.B. #550 USA; Deutschland
#551 LandSchlagw GeoCountry Land (auch histor.) als Schlagw.
#552 OrtsName PlaceName Ort als Schlagw. [FRBR: Place]
#55g GettyThes
Ortsthesaurus von Getty
#560 GeoBereich Coverage* AreaCode oder GeoThesaurus
[Dublin Core]
#560 Koordinaten CoverageSpatial Koordinaten für räumlichen Bereich
#56b Box
Rechteck (4 Seiten)
#56g GPS
Breite,Länge (2 Dezimalzahlen)
#56p Point
andere Form von Koordinaten
#570 PolitBereich CoverageAdmin Land, Gebietskörperschaft
#580 ZeitBereich CoverageTemporal behandelter Zeitraum
z.B. #580 1560-1640
#58e ExistenzZeit Existence z.B. Ersch.Verlauf bei Zeitschr
(Chronological Designation)
#58f Frequenz Frequency Erscheinungsmuster
#590 -- frei
FREI f. weitere sachbezogene Angaben

Klassifikationen

#600 Notation SubjectClass Notation der eigenen Klassifikation
#60b BK BasisKlass Pica-Basisklassifikation
z.B. #60b 18.05|17.97
#60d Dewey DDC Dewey Decimal Classification
z.B. #60d 016.82233
#60l LCClass LCC LoC Klassifikation
z.B. #60l PR2997.O65
#60m NLMClas NLMC National Library of Medicine
#60r RK Regensburg Verbundklassifikation
#60u DK UDC Universelle Dezimalklassifikation
#610 SachGruppe SubjectGroup Notation f. grobe Sachgruppe
z.B. #610 an|sll
#611 SachAspekt SubjectAspect Sachlicher Aspekt, Ergänzung zur Sachgruppe #610
z.B. Rechtlicher Aspekt: #611 re
#61d DDC3
3stellige DDC-Gruppe
z.B. #61d 004
#61r RSWKSG
RSWK-Sachgruppe
#61z ZDBSG
ZDB-Sachgruppe
#620 SprachCode EthnicCode Sprach(bereich) als Code
z.B. #620 eng
#630 FormCode GenreCode Inhaltlicher Dokumenttyp (s.a. #530, verbale Angabe)
-- auch: Type and Form of Content (RDA)
-- -> http://www.allegro-c.de/formate/codes.htm
--
Achtung: nicht verwechseln mit physischem Objekttyp -> #030
z.B. #630 210
#63a KunstFormCode ArtFormCode Kunst/Architektur-Genre als Code
#63m MusikFormCode MusicFormCode Musik-Form/Genre als Code (IAML)
z.B. #63m sy
#640 ExtraIndex AddIndex Zusätzliche Indexeinträge. Form:
-- #640iText|Text|... |-- Text = exakte Einträge für Reg. i

Ranking, Bewertung

#650 Bewertung Ranking Qualität, Priorität u.a.
#65i ImpactFactor
von ISI (bei Zeitschr.)
z.B. #65i 0.955
#660 Zielgruppe Audience intellektueller Anspruch
$e educLevel =Niveau -- z.B. k=Kinder, g=Grundstudium
$i instrucMeth =UntMeth -- Unterrichtsmethode
z.B. #660 g
#690 -- frei
FREI f. weitere Systematik-Daten

Quelle

#700 Quelle Source* A reference to a resource from which the present resource is derived.
$I IdNr des betr. Dok.
[Dublin Core]
#710 Ersetzt Replaces Hinweis auf ersetztes Dokument
#720 ErsetztDurch ReplacedBy Hinweis auf ersetzendes Dokument
#730 Erfordert Requires z.B. bei unselbständigen Dokumenten
#740 Verweis References Verweis auf anderes Werk
#750 Veranstaltung Event Kongreß, Tagung, Ausstellung, Kurs
$n Number =VeranstNr -- z.B. bei gezählten Kongressen
$p Place =VeranstOrt -- auch Ausstellungsort
$t Time =VeranstZeit -- Datum(-Datum) der Veranst.
z.B. #750 Telepolis - Stadt am Netz : Vilém Flusser Tagung▼pLuxemburg▼t199511
#780 Adresse Address z.B. des Produzenten, Anbieters, Lieferanten
$n Name |$s Street |$p Part |$c City |$i Zipcode |$l Country |$g GPS coord |$x Postbox |$t Telephone |$f FAX | $k Kontakt |
$e E-Mail |$w Web |$b Bank
#790 -- frei
FREI f. weitere Quellenhinweise

Physische Beschreibung

#800 DateiFormat Format* Aufzeichnungsart etc.
[Dublin Core]
#805 Norm ConformsTo Objekt entspricht einer Norm
#810 Umfang FormatExtent Seitenzahl,Dateigröße, Mit SMD-Bezeichnungen
Mehrfach mögl., falls mehrere Teile
z.B. #810 XVI, 172 S.
#810 245 Bl.
#810 3 Ordner (Loseblatt)
#810 S. 135-149|
#81a Beigaben Accompanying Begleitmaterial
z.B. #81a 2 CD-ROM
#81d Abspielzeit Duration für Tonaufzeichnungen und Videos; Angabe in Min:Sek
z.B. #81d 16:37
#81i Illustr Illustr Illustrationsangabe
#81s Systemanford SystReq Systemanforderungen (zur Nutzung)
#81t TechAngaben TechDetail Prod.Methoden, Farben, Materialien
#81z Zugriffsart AccessMode Fernzugriffs-Modalitäten
#820 Dimensionen Dimensions Size / geeignete Größenangabe
z.B. #820 32 cm
#820 34 x 47 cm
#830 MaterialCodes FormatCodes Spezifische Angaben zum Trägermaterial
Position 4 wird hier ausnahmsweise zur Unterscheidung genutzt, also #830a, #830b ...
Deshalb kann man auch mehr als ein solches Feld besetzen, z.B. #830c und #830y für einen
Atlas mit Begleit-CD.
- Druckschrift
a  AV-Material
b  Blindenschriftträger
c  Kartenmaterial; hier auch Kartenmaßstab
d  Briefe
h  Handschriftliches Material
i   Illustriertes Material
m  Mikroform
n  Noten
o  Objekt
s  Tonträger
x  Internet-Ressource
y  Elektronischer Datenträger
z  Materialkombination (nur in Ausnahmen)

Inhaltsbeschreibung

#850 Titelseite TitlePage Vorliegender Text auf Titelseite
z.B. #850 W[illiam] Shakespeares dramatische Werke. Uebers. von August Wilhelm Schlegel u. Ludwig Tieck. Rev. von Hermann Conrad
#100 W. Shakespeares dramatische Werke
#855 AusgabeBez Edition klass. Ausgabebez. in Vorlageform
-- Titelspezifisch bei Bedarf in #10x (FRBR)
z.B. #855 2. ed. / with a new introd. by Peter W. M. Blayney
#856 Reprint
ReprintVermerk
z.B. #856 Digitally remastered
#865 Repr. d. Originalausg. aus dem Besitz der Senatsbibl. Berlin
#860 Impressum Imprint klass. Impressum in Vorlageform -- Ort : Verlag, Ersch.Jahr
-- alternativ oder zusätzl: normierter Verlag -> #360
z.B. #860 New York [u.a.] : W. W. Norton, 1996
#360 Norton▼pNew York
#865 Produktion Production Angaben zum Hersteller (s. #360) und zur Herstellung (Verfahren, Techniken, ...)
#870 Beschreibung Description* z.B. Abstract, Kurzfassung
[Dublin Core]
#875 InhaltsVerz ToC Liste der Kapitel oder Teile, z.B. auch Sätze bei Musikwerken
z.B. #875 1: Allegro con brio 6:30 -- 2: Andante con moto 8:15 -- 3: Allegro 7:12 -- 4: Allegro 9:50
Statt -- das Absatzzeichen verwenden! (Strg+t)
#880 Anmerkungen Notes Fußnoten zum gesamten Objekt. Zu einzelnen Feldern kann man $Z verwenden!
#890 -- frei
FREI f. weitere beschreibende Angaben

Rechte

#8r0 Rechte Rights* Wer hat welche Rechte?
[Dublin Core]
#8ra Verfuegb Availability Verfügbarkeit; Terms of availability
#8rh Rechteinhaber RightsHolder Person, Körp., auch Firma (Verlag)
#8rl Lizenz License URL zum Text der Lizenz
#8rm Kontakt Mediator z.B. Provider. Zugangsvermittler
#8ro OpenAccess OpenAccess Angaben zu Freiem Zugang
g =global, oder URL zur Lizenz

Lokal-, Exemplardaten

#900 Signatur CallNr [Struktur lokal festzulegen!]
$L LibraryCode =Sigel
#9002, #9003, ...#9009,#900A,... Mehrfachexemplare
#910 Inventarnr InventNr Zugangsnummer. Oder in #9DG$z
#919 Preis Price [falls man keine separaten Bestelldaten im System hat]
#920 Bestand Holdings falls keine Bestandssätze
$l Lücken
#930 Exemplarbeschreibung CopyDescr [FRBR]
$m Manifst =Version [falls auf Expl.Ebene gewünscht] (z.B. Mikrof., PDF-Datei, ..., s. #10 $m)
#935 ExplFussnote CopyNotes Kommentar zum Exemplar
#940 Zustand Condition physisch
#94u Nutzungsbeschr UseRestr Benutzungsbeschränkungen
-- Restrictions on use
#950 LokaleRechte LocalRights in Bezug auf den Standort etc.
#95a Zugriffsrechte AccessRights z.B. Angabe des IP-Bereichs
-- restrictions on access
#95l LokalLizenz LocLicense falls besondere Bedingungen
#970 Aktualisierung Accrual bei integrierenden Ressourcen
#97m Method

#97n Periodicity

#97p Policy

#980 Herkunft Provenance Provenienz
#990 -- frei
FREI f. weitere lokale Angaben

Geschäftsgang / Workflow

#9A/B
AUSLEIHE


#9A0 SysSatz SysRec
Systemsätze
#9AF LeihStat LoanStat
Statistikdaten (Ausleihe)
#9B0 Leser Patron
Leserdaten
#9C0 -- frei

#9D0 -- frei

#9D ERWERBUNG


#9DA BestDatum OrderDate
Bestelldatum
#9DB BestDaten OrderData
Angaben zur Bestellung
#9DC -- frei

#9DD -- frei

#9DE -- frei

#9DF Expl1 Copy1
Exemplardaten wie bei A.CFG
#9DG ExplDaten CopyData Exemplardaten, z.B. $z = Zugangsnr.
#9DH LeihDaten LoanData
aLF-Ausleihdaten
#9DI LetzteAusl LastLoan
Daten der vorigen Ausleihe
#9E0 -- frei

#9F0 -- frei

#9G GEBÜHREN


#9G0 Gebuehr Fee
Gebührendaten
#9GF Gebuehr1 Fee1

#9GG Gebuehr2 Fee2

#9H0 -- frei

#9J0 -- frei

...

SONDERDATEN


#9L0 LexSatz LexTerm
Begriffsdatensatz (internes Lexikon)
#9S0 Statist Statist
Statistikdaten
#9T0 Kalend Calend
Termindaten (eigene Datensätze!)
#9c0 Abrufcodes LocalCodes für lokalen Sonderindex
-- für beliebige Zwecke
#9h0 Hilfsfeld Auxiliary beliebiger Inhalt, keine Funktion
-- lokale Notizen aller Art
#9s0 AllgVerweisung GenReference für zusätzl. Registereinträge., evtl. verzichtbar, s. #640
-- Form: |i text -> [|j ]TEXT

#9z

MetaMetaDaten



Angaben zum Datensatztyp, nicht zum Objekt!

#9z0 DatenArt RecordMeta Code zum Datensatz, Z.B. Status, Qualität
a = authorized (endgültig bearbeitet, ok)
c = converted (konvertierte Altdaten)
f = foreign (Fremddaten, ungeprüft übernommen)
n = new (neu erfaßt, noch nicht geprüft)
p = provisorisch
#9z1 Regelwerk RecordRules Regeln, die für den ganzen Satz gelten  [zu einzelnem Feld: $R ]
z.B. #9z1 rak-wb oder #9z1 rda
#9z2 DatenSprache RecordLang Sprache des Datensatzes [zu einzelnem Feld: $L ]
z.B. #9z2 ger
#9zc ErstellDat RecCreated
Datumsangaben zum Datensatz! [Zum Dokument -> #04x ]
z.B. #9zc 20060123/13:20:41
#9ze BearbDat RecEdited
letztes Änderungsdatum des Satzes, z.B. #9ze 20110123/07:15:55
#9zm BereitstellDat RecAvail
Freigabedatum des Satzes
#9zv LetztesBesuchsdatum LastVisit ("zuletzt gesehen am..." bei Web-Dok.)
z.B. #9zv 20060110
#9zx SatzVerfall RecExpires
Satz wird ungültig am...

Normdaten

#n00 NormId AuthorityNr Systemeigene Normsatz-IdNr. Zusätzlich kann es eine #000 geben!
Statt Nummer hier auch ein "Kürzel" möglich (wie bei A.CFG) .
Verknüpfung mit den Normdaten oder auch zwischen beliebigen Sätzen kann geschehen durch
a) _NormId statt des Namens: V14-Methode, d.h. automatische Klartext-Ersetzung möglich (s. #n30)
b) $I NormId : schlichte Angabe der IdNr in dem betroffenen Datenfeld (z.B. Namensfeld)
#n07 OpusNr OpusNr Spezifische IdNummer einer üblichen Nomenklatur, z.B. Opus-Nr. bei Musikwerken
#n08
#n08x
ISADN
StdAuthNr
ISADN
FremdNormNr
Internat. NormdatenNummer , z.B.  VIAF
Andere Normdatennummer aus Fremdsystemen,
z.B. #n08s SWD-Nummer, #n08g GKD-Nr
#n09 LokNormNr LocalAuthNr Lokale NormdatenNummer
#n10 Stammsatztyp AuthType Der Typ kann weiter untergliedert werden, z.B. bei Personen durch
Angabe des Namenstyps (antik, mittelalterlich, Adelsname etc.)
bzw. Angabe des Körperschaftstyps (bg = Gebietskörp.)
-- Alle Stammsatztypen haben ansonsten dieselben Feldnummern #nxx
p Person -- Person
b CorpBody -- Körperschaft [GKD-Datensatz]
f  Family -- Familie  [rda]
bj Jurisdiction -- Gebietskörperschaft
a AreaCode -- GeoBereich: Code für geogr. Gebiet
A ShelfCode -- Notation einer Aufstell-Systematik
l LanguageEthno -- Sprache, Ethnie
c SubjClass -- Sachgruppe: GrobKlassifikation
s SubjConcept -- SachSW [FRBR: Concept]
g SubjGeogr -- GeoSW: Geographisches Schlagwort
gp PlaceName -- Ortsname als SW
h SubjHist -- ZeitSW: Zeitschlagwort
t ThesaurTerm -- Thesaurusbegriff
d DeweyDC -- DDC-Zahl
k BK -- Basisklasse (Pica)
u UDK -- DKZahl
w Work -- WerkStammsatz (FRBR), (Name-)Title-Record, zugl. Titel-Schlagwort
#n20 SachCode AuthSubjCode Sachgruppencode
Wenn man Stammsätze sachlich gruppieren will
z.B. #n20 ma|py : Zuordnung des Normsatzes zu den Sachgruppen Mathematik und Physik
#n2X Fremdnotation OtherCode (Konkordanz!) Anwenderdefiniert!
#n30 NormForm AuthHeading Normierter Name, Titel, Code etc. (sog. Ansetzungsform)
Hier steht die Hauptbezeichnung für den eigentlichen Gegenstand des Normsatzes.
Die Form folgt derjenigen der entsprechenden Felder #100, #120, #200 usw., also z.B. #200, wenn es sich um einen Personenstammsatz handelt, #120, wenn es ein Werkstammsatz (= Titelschlagwort) ist.
Wenn der Gegenstand eine Notation oder ein Code ist, steht der Text dazu in #n35
-- allegro: Dieser Eintrag ersetzt _NormId in Titelsätzen.
z.B. #n00 bjs
#n30 Bach, Johann Sebastian
d.h. wenn man in Namensfeldern _bjs schreibt, wird dafür Bach, Johann Sebastian eingesetzt

#n31 AlternBez AuthAlt Alternativform der Bezeichnung
#n32 FremdsprBez AuthLng Anderssprachiger Name/Bezeichng
#n35 Textform AuthText zu #30, falls dort eine Notation oder ein Code steht.
Sonst hier eine Textform, z.B. f. Anzeigezwecke, falls sie abweicht von #n30,
#n3a KurzName AuthAbbr Abkürzungsform u.a. Kurzform
#n40 Verweisungen AuthRef z.B. Synonyme UF
#n4b GroessereEinheit BiggerUnit z.B. Oberbegriff (BT), Übergeordnete Körperschaft
#n4e FruehererName Earlier verweist auf betr. Datensatz (PT)
#n4l SpaetererName Later verweist auf betr. Datensatz (LT)
#n4p Pseudonym Pseudonym wenn wirkl. Name in #n30
z.B. #n30 Tucholsky, Kurt
#n4p Tiger, Theobald|Panter, Peter|Wrobel, Ignaz
#n4r Verweisungsformen SeeAlsoRef s.a.-Verw. RT
#n4r WirklicherName RealName wenn Pseudonym in #30
#n4z VeralteteForm ObsoleteForm Nicht mehr verwendete Form
#n50 Lebensdaten AuthDates oder Zeitraum der Existenz
#n60 OrtsBezug AuthPlace Lebens-, Wirkungs-, ...
#n70 Zugehoerigkeit Affiliation z.B. Firma, zu der Person geh.
#n80 Anmerkungen AuthNotes zum Normsatz als solchem
#n85 AnwBereich Scope Anwendungsbereich
#n87 NormDatenQUelle AuthSource Herkunft der Angaben
#n88 NormBearbNotiz AuthNoteEd Bearbeitungs-Notiz
#n90 -- frei
FREI für Normdatenelemente des Anwenders
#n98 NormNotizLok
AuthNoteLoc Lokale Notiz zum Normsatz
Auch diese Felder sind, soweit sinnvoll, mehrfach belegbar. Dabei kann der Anwender die Kennbuchstaben oder Ziffern für die Feldwiederholung geeignet wählen, um z.B. unterschiedliche Sprachen damit zu kennzeichnen. So könnten z.B. #n30F und #n40F für eine französische Ansetzungs- bzw. Verweisungsform stehen. Diese Formen lassen sich dann passend indexieren, um bei Export oder Anzeige eine jeweils geeignete Ersetzung der Stammsatznummer (bzw. Kürzel) zu erreichen. Falls dann z.B. #n30F fehlt, kann in den Parametern dafür #n30 "einspringen".


Regelwerk/Format  [Beispiel f. Erweiterung]

Dieser Datensatztyp ist dazu gedacht, Regeltexte oder Dokumentation zu Datenfeldern zu speichern. Als Bestandteil der Datenbank hätte man damit die wichtigsten Elemente ihrer eigenen Strukturbeschreibung. Die Demo-Datenbank, die im Installations-Gesamtpaket und auch im Demopaket enthalten ist, umfaßt auch derartige Datensätze zu allen Feldern des Formats. Man findet sie im Register 10: 000 eingeben, und man ist am Anfang der Liste.
#R00 RegelNr RuleNr
Form: xChapter-Number, like b1-0.1.0, b2-0.2.0, n400, d331, m245
-- x = Code: a=AACR2, b=RDA, r=RAK, n=N.CFG, m=MARC, d=MAB
#R03 RegelTyp RuleType 0=regularRule(default) / 1=contentsList, section overview
#R10 RegelTitel RuleTitle
Überschrift der Regel
#R50 RegelSW RuleSubj
Schlagwörter zur Regel
#R80 Regeltext RuleText der eigentliche Text (Zeilentrennung mit ¶)
#R80i   Indicators -- Liste der Indikatoren (Typ m,d)
#R80s  Subfields -- Liste der Unterfelder (Typ m,d,n)
#R80v  Values -- Liste der mögl. Werte (falls begrenzt)
#R85 RegelBeisp RuleExmp
Beispiele
#R90 Komment Comment
Kommentar / Anmerkungen zur Regel (Zeilentrennung mit ¶)



 Anh.1 : Objekttypen  [ für #030 oder #03d ]  s.a. RDA-Typen Content, Media, Carrier (030, 03g, 03s)
 angelehnt an:

 DCMI Types (http://dublincore.org/documents/dcmi-type-vocabulary/)
      Zweck: Grobe Zuordnung des beschriebenen Objekts
      DC definiert nur den ersten Buchstaben und ist fixiert auf digitales
         Material! Deshalb Erweiterungen nötig.


  C   Collection           // Sammlung, "aggregation of items"
  D   Dataset              // Datendatei, "intended ... for machine processing"
  Dn   numeric data
  Dt   textual data        // (wenn zum Lesen bestimmt, dann aber X )
  E   Event                // Ereignis, Veranstaltung
  El   Lehrveranstaltung   // Lecture, Kurs, Vorlesung  G   Game                 // Spiel [In DC vermutlich mit unter K gedacht]
  I   Image                // Bild(er), "visual representation other than text"

                              sowohl elektronisch wie auch physisch!
  K   InteractiveResource  // z.B. WebSite, E-Learning, Chat, Virtual Reality
  M   MovingImage          // Film, "movies, videos, animations, ..."
  N   Notes, Sheet music   // In DC nicht definiert!
  Nm   manuscript
  P   PhysicalObject       // Gegenstand (physisches Objekt) "3-dimensional"
  R   Service              // Dienst, "system that provides functions"
  Rd   database
  S   Software             // Software, "source or compiled"
  T   Sound                // Tonaufzeichnung (CD, tape, sound file)
  U   StillImage           // Einzelbild, "static visual representation"
                           "paintings,drawings,graphic designs,plans and maps."
  X   Text                 // Text (in jeder Form)
  Xi   as image file (digitized print, z.B. gescannte Buchseiten)
  Xm   manuscript (Handschrift)
  Xt   as text file: accessible (ASCII, XML, .doc or other)
  Xu   as text file: unaccessible (for ex. .pdf)
  Z   None of the above: not an object  // Stammsätze, Verw.Daten

Nur den Zwecken des Internet dient MIME:

 Anh.2 : Internet Media Types (MIME)  [ für #03m ]
  a   Application
  b   Audio     
  c   Image
  d   Message   
  e   Model     
  f   Multipart 
  g   Text
  h   Video



[i] zuletzt aktualisiert:
Email: ub@tu-bs.de