allegro Neutralformat Struktur und Beispiele



--> Startseite

Sehr einfaches Beispiel
Web-Dokument einer Tagung
Ganz normales Buch Website
Zeitschrift Zeitschriftenaufsatz
E-Zeitschrift Lehrveranstaltung
Musikstück (CD mit einzelnem Stück) Schlagwortstammsatz
Mehrteiliges Musikstück (eines von mehreren auf einer CD) Personenstammsatz
Dissertation Mehrteilige Publikation (mit Verknüpfung)

English

Warum ein neues Format?
Sein Ziel ist nicht die Ablösung gängiger und bewährter Formate wie MARC21 oder in allegro-Anwendungen des A-Formats. Neue Metadatenprojekte haben zuweilen Anforderungen, die von den Format-"Klassikern" nicht gut abgedeckt werden. Dieser neue Entwurf wurde deshalb auf möglichst breite Anwendbarkeit hin konzipiert und an neueren Trends orientiert, vor allem RDA, FRBR und Dublin Core (DC).

Struktur und Grundsätze des Formats

Die hier beschriebenen Grundsätze haben sich bei der Untersuchung der diversen, bisher gebräuchlichen Datenformate als sinnvoll herausgestellt. Teilweise haben sie auch etwas mit der Effizienz der Erfassung und Verarbeitung zu tun, teilweise mit der Erlernbarkeit. Vorarbeiten gehen schon einige Jahre zurück: "Was sind und was sollen bibliothekarische Datenformate?"
  • Feldbezeichnungen sind dreistellig und bestehen aus Ziffern und Buchstaben. [MARC und MAB haben aus heute obsoleten Gründen nur Ziffern.]
  • Die Felder haben keine festgelegte Reihenfolge. Jederzeit kann man in der Konfigurationsdatei die Reihenfolge der Felddefinitionen ändern, ohne die schon vorhandenen Datensätze ändern zu müssen.
  • Jedes Feld hat eine englische und eine deutsche Kurzbezeichnung, die jedoch keine echte Funktion hat und deshalb jederzeit geändert werden kann. Gebraucht und gespeichert wird nur die (sprachunabhängige) Feldnummer, aber die Kurzbezeichnungen können z.B. beim Datentausch verwendet werden, etwa als XML-Tags. Vorzugsbenennungen sind dabei die Dublin-Core-Namen, denn diese sind wohl die am weitesten verbreiteten Bezeichnungen für Metadatenelemente.
  • Feldbezeichnungen enthalten keine verbalen Elemente - so wird Sprachbindung vermieden, Sprachwandel und Veraltung vorgebeugt.
  • Die DC-Elemente sind zugleich, logisch gesehen, die überschriften der Hauptabschnitte des Formats. Dadurch wird das Reduzieren der Komplexität (sog. "dumbing down") unterstützt, das in manchen Anwendungen gewünscht wird. Jedoch gibt es auch eine Anzahl von Elementen, die nicht durch DC abgedeckt, in vielen Anwendungen aber gebraucht werden.
  • Es gibt keine Indikatoren (anders als bei MAB oder MARC), d.h. Steuerzeichen, die eine Zusatzaussage zum Feldinhalt machen. Die meisten davon waren bei MARC auf den Zetteldruck bezogen und sind somit obsolet.
  • Normalfall ist ein Feldinhalt ohne Unterfelder. Anders als bei allen MARC-Formaten beginnt daher der Hauptinhalt nicht mit $a
  • Der Feld-Hauptinhalt ist i.d.R. als Ansetzungsform zu verstehen (Prinzip: Zugriff hat Vorrang vor Beschreibung). Braucht man  zusätzlich eine Vorlageform, gibt es dafür das einheitliche Unterfeld $Y, in wichtigen Fällen zusätzlich eigene Beschreibungs-Datenfelder, so z.B. beim Impressum. [Anders als in MARC hat man keinen stereotypen Unterfeldcode $a am Feldanfang.]
  • Logisch unmittelbar zusammengehörige, für sich allein nicht aussagefähige Inhalte bilden in aller Regel nicht zwei oder mehr verschiedene Felder, sondern Unterfelder eines Feldes. Dies ist vor allem wichtig, um die Wiederholbarkeit aller Felder zu gewährleisten (und die bei MAB so ungünstigen "Periodengruppen" zu vermeiden).
  • Unterfelder wurden dennoch eher sparsam definiert. Wo es eine gebräuchliche Interpunktion zur Abtrennung von Teilinhalten gibt, kommt statt dessen diese zum Einsatz, z.B.  "Titel : Zusatz"  oder  "Nachname, Vorname".
  • Es gibt jedoch 13 Standard-Unterfelder, die grundsätzlich bei jedem Feld verwendet werden können. Darunter neben $Y das $Z als Fußnote zum Feldtext, wodurch die Notwendigkeit einer langen Liste von Fußnotenfeldern entfällt (die es bei MAB und MARC gibt, und die dem Prinzip der Zusammengehörigkeit zuwiderlaufen würden)
  • $A FldAbbr Kurzform des Inhalts
    $D FldDateJahr oder Datum, falls f. Feldinhalt wesentlich
    $G FldGeo GeoCode zum Feldinhalt (wenn für ganzen Satz gültig, dann #560)
    $I FldIDIdNr zum Feldinhalt, z.B. Normsatz-Nummer
    $L FldLangSprache des Feldinhalts
    $N FldNumNummer, falls eine Zählung wesentlich ist f. Feldinhalt
    $P FldPreVortext (Prefix): Anzeige VOR dem Feldinhalt
    $R FldRule
    Regel oder Norm zu dem betr. Feld
    $S FldSpell
    abweichende Schreibweise [für zusätzliche Indexierung]
    $T FldType
    Wenn Feldinhalt von unterschiedlichem Typ sein kann
    $U FldURL
    URL zum Feldinhalt
    $X FldNNote
    NonPublicNote: Zusatztext, nichtöffentl.
    $Y FldTextText zu beliebiger Verwendung, i.d.R. anzuzeigender Text (Vorlageform)
    [Hauptinhalt des Feldes ist immer die indexierfähige Ansetzungsform!]
    $Z FldPNote
    PublicNote: Zusatztext, öffentlich; "Fußnote" zum Feldinhalt
     
  • Die Buchstaben der Felder, Unterfelder und Codes sind nicht alphabetisch fortlaufend, sondern mnemonisch gewählt (als Konzession an die Lernbarkeit, jedoch englisch). Die Reihenfolge der Unterfelder innerhalb eines Datenfeldes ist ohne Bedeutung. Kein Unterfeld soll mehrfach innerhalb eines Feldes auftreten, siehe aber unten "Feldwiederholung".
  • An das Feldende wird keine Interpunktion gesetzt. [Einen solchen Anachronismus gibt es nur noch in MARC21.] Insbes. steht nur dann ein Punkt am Ende eines Feld- oder Unterfeldtextes, wenn es ein Abkürzungspunkt ist. 
  • Zur Feldwiederholung (Mehrfachbelegung) gibt es zwei Methoden (keine davon genießt einen Vorzug):
    • Wiederholung der Feldbezeichnung mit angehängtem Zeichen (Ziffer oder Buchstabe) zur Unterscheidung. (Das sieht dann so aus wie ein Indikator, ist aber keiner.)
    • Trennung von Inhalten innerhalb des Feldes mit dem Zeichen | . Diese Methode wird vorzugsweise bei kurzen, unkomplizierten Inhalten eingesetzt, ist im Prinzip aber gleichwertig. Der | wird bei der Anzeige oder Ausgabe i.d.R. durch einen Zeilenvorschub ersetzt. Jedes der so gebildeten Teilfelder kann in sich alle für das betr. Feld sinnvollen Unterfelder enthalten.
  • Es gibt keine Felder mit fester Länge und positionsabhängigen Inhalten, wie z.B. im "Leader" und im Feld 008 der MARC-Daten. Anwendungsspezifische Festlegungen für Feldinhalte können natürlich solche Strukturen vorsehen.
  • Die Beziehung des Teils zum Ganzen kann durch Satzverknüpfungen abgebildet werden (Verweis vom Datensatz des Teils zum Hauptsatz), aber auch durch die Konstruktion hierarchischer Sätze. Möglich sind auch mehrere Hierarchiestufen, wenngleich man dies nach aller Erfahrung nicht empfehlen kann.
  • Normdatensätze sind einheitlich strukturiert, sie haben Sonderfelder #n00 - #n98 .
  • Anwender können leicht eigene Erweiterungen definieren: in jeder Gruppe ist die Endziffer 9 dafür freigehalten, ferner die Großbuchstaben als drittes Zeichen der Kategorienummer sowie die Buchstaben B-H für Unterfelder. Damit sind dann lokale Erweiterungen immer leicht als solche erkennbar.
  • Das Format definiert keine Datentypen: alle Felder bestehen für das System aus Text und können bis zu 5.000 Byte lang sein.
  • Das Format legt keine Pflichtfelder fest. Dies ist, wie die Typprüfung, eine Aufgabe, die man den anwendungsspezifischen FLEXen überlassen kann, wenn man dergleichen denn realisieren will. (Der Nutzen beider Punkte ist nach aller Erfahrung eher gering.)
Eine vollständige Kompatibilitaet mit MARC oder MAB kann aus diesen Gründen nicht erreicht werden - wer solches will, dem kann man nur das unmittelbare Arbeiten mit MAB bzw. MARC anraten. Die Konvertierbarkeit der entscheidenden Inhalte ist mit den Mitteln des allegro-Systems jedoch gewährleistet. Umstiegs-Parameter vom traditionellen A-Format auf das neue N-Format werden bereitgestellt. Da es Konvertierungsparameter von MAB und MARC (sowie auch Pica3) zu A gibt, kann man diese Formate auch schon nach N konvertieren.
Hinweis: Das Indexieren ist im allegro-System die Aufgabe von sog. Indexparametern, das Format (= Datei N.CFG) enthält dazu keinerlei Festlegungen. Geeignete Indexparameter wurden schon erarbeitet und gehören zum "Neutralpaket", mit dem interessierte Anwender sofort eine eigene Datenbank anlegen können.


Beispiele
Gezeigt ist jeweils die Anzeigeform, die man im Web- bzw. Windows-Katalog sieht und darunter die kategorisierte, interne Form des Datensatzes. Die Anzeigeparameter sind so konstruiert, daß der Anwender sie leicht erweitern und ändern kann. Dazu muß nur in eine Datei eingegriffen werden (sie heißt display.npt), die für alle drei Plattformen (Windows, Web und DOS) Verwendung findet. Damit man in der Datenbank alles findet, braucht man einen Index. Dessen Inhalt und Struktur wird durch eine Index-Parameterdatei namens bank.npi festgelegt. Beide Dateien sind dem Anwender zugänglich und können beliebig manipuliert werden. Sie enthalten ausführliche Kommentare. Dadurch wird es sehr einfach, zusätzliche Felder anzeigen zu lassen oder deren Anzeigeform zu verändern, oder weitere Felder indexieren zu lassen bzw. ihre Indexierung zu modifizieren. (Man muß sich nicht mehr, wie vor dem "Neutralmodell", ausführlich mit der Parametrierung beschäftigen.)


0. Sehr einfaches Beispiel
So wird es angezeigt:
   

Titel:

Gutenberg digital : Göttinger Gutenbergbibel 


Jahr

2000


Orig.
1454-1456

Umfang:

1282 S.


Impr.:

Göttingen : SUB, 2000


Web:

http://www.gutenbergdigital.de/bibel.html


erfasst/bearb.

891030


Und so ist es im N-Format gespeichert:

 

  
 


Format:



 

#000

1000001

 

#040

2000

 

#04f

1454-1456


#070
http://www.gutenbergdigital.de/bibel.html

 

#100

Gutenberg digital : Göttinger Gutenbergbibel 

 

#810

1282 S.

 

#860

Göttingen : SUB, 2000



1. Ganz normales Buch

   

Signatur:

2682-0167


Titel:

Deutschland und die Französische Revolution : 1789 - 1806


 

hrsg. von Theo Stammen und Friedrich Eberle


Jahr

1988


Hrsg.:

Stammen, Theo


Umfang:

XXXII, 558 S. ; 23 cm


Impr.:

Darmstadt : Wiss. Buchges., 1988


Serie:

Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert ; 1


GBV:

027577228


erfasst/bearb.

891030


 

  
 


Format:



 

#000

899529

 

#040

1988

 

#050

de

 

#060

e-gx

 

#08i

3-534-04836-9

 

#08d

881341304

 

#08l

89119847

 

#08g

027577228

 

#100

Deutschland und die Französische Revolution : 1789 - 1806

 

#185

hrsg. von Theo Stammen und Friedrich Eberle

 

#21e

Stammen, Theo

 

#21e0

Eberle, Friedrich

 

#360

Wissenschaftliche Buchgesellschaft▼pDarmstadt

 

#400

Quellen zum politischen Denken der Deutschen im 19. und 20. Jahrhundert▼v1

 

#500

Deutschland| Französische Revolution

 

#550

Deutschland

 

#580

1789-1806

 

#60b

15.43|15.35

 

#60l

DD120.F8

 

#610

ge

 

#630

q6

 

#810

XXXII, 558 S. ; 23 cm

 

#860

Darmstadt : Wiss. Buchges., 1988

 

#880

Literaturverz.: S. XIII - XXXII

 

#900

2682-0167

 

#9zc

891030▼EB

 

2. Zeitschrift

    

Titel:

Journal of the American Chemical Society


Exist.:

1.1879 -


Kurztitel:

JACS


 Abk.titel:

J. Am. Chem. Soc ; J. Am. Chem. Soc. (USA) ; j.amer.chem.soc ; JACS ; J Am Chem S


Verantw.:

American Chemical Society_100008100


Impr.:

Washington, DC : American Chemical Society, 1879-


ZDB:

31550


GBV:

129079413


erfasst/bearb.

20000907 / 20050309/15:14:51



Format:
   
#08c JACSA;JACSAT

#08g 129079413

#08z 3155

#040 1879-

#100 Journal of the American Chemical Society▼AJACS

#11a J. Am. Chem. Soc ; J. Am. Chem. Soc. (USA) ; j.amer.chem.soc

#300 American Chemical Society_100008100

#58e 1.1879 -

#60b 35.00

#610 ch

#61z 740

#860 Washington, DC : American Chemical Society, 1879-


3. E-Zeitschrift

    

Titel:

Foreign affairs


 

publ. by the Council on Foreign Relations


Exist.:

Nachgewiesen 1974 -


Abk.Titel:

Foreign Aff


Verantw.:

Council on Foreign Relations


Impr.:

New York, NY [u.a.] : Council on Foreign Relations, 1974-


Internet:

 


Web:

http://www.foreignaffairs.org/


 

http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2050780&bibid=TUBSb2bib/1999


ZDB:

2050780X


GBV:

330730088


erfasst/bearb.

20051104


 

 

  
 


Format:



 

#000

z330730088

 

#040

1974

 

#050

eng

 

#070

http://www.foreignaffairs.org/

 

#070r

http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/ezeit/?2050780&bibid=TUBSb2bib/1999

 

#08s

0015-7120

 

#08g

330730088

 

#08z

2050780X

 

#100

Foreign affairs

 

#11a

Foreign Aff

 

#185

publ. by the Council on Foreign Relations

 

#310

Council on Foreign Relations

 

#360

Council on Foreign Relations▼pNew York, NY

 

#58e

Nachgewiesen 1974 -

 

#60b

89.00

 

#610

pl

 

#61z

680

 

#860

New York, NY [u.a.] : Council on Foreign Relations, 1974-

 

#9zc

20051104▼ezb2bib



4a. Musikstück (CD mit einem einzelnen Stück, hier ohne Auflistung der Bestandteile)

   

Signatur:

CSH 111


Titel:

Die Winterreise


Opus:

D 911


Auff.jahr:

1980


Komponist:

Schubert, Franz


Interpr.:

Fischer-Dieskau, Dietrich
Barenboim, Daniel [Klavier]


Zeit:

73:06


erfasst/bearb.

20060113/11:14:11

 

   
 


Format:



 

#000

b0077287

 

#030

T

 

#04p

1980

 

#100

`Die` Winterreise▼wD 911

 

#180

Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller

 

#20c

Schubert, Franz

 

#25s

Fischer-Dieskau, Dietrich|Barenboim, Daniel [Klavier]

 

#81d

73:06

 

#900

CSH 111

 

#9zc

20060113/11:14:11


4b. Mehrteiliges Musikstück (auf CD mit mehreren Stücken, mit detaillierter Angabe von Satzbezeichnungen)
Die Verknüpfung der Stücke geschieht über die gemeinsame Signatur, hier CBC 62. Genauso könnte man das Feld #020 benutzen, um zur  IdNr der Hauptaufnahme der CD zu verküpfen - die es in diesem Fall aber gar nicht gibt. Man hat somit die Wahl, sich die meistens willkürlichen Titel der Medieneinheiten bei der Musikkatalogisierung völlig zu ersparen zugunsten der einzelnen Stücke, denn diese sind es, nach denen gesucht wird. Die Katalogisierung hat sich hier allein auf die Musik beschränkt!


Signatur: CBC 62,1-10
   

Titel:

Kantate "Schweigt stille, plaudert nicht"


Opus:

BWV 211


Auff.jahr:

1975


NebenTitel:

Kaffee-Kantate


Komponist:

Bach, Johann Sebastian


Interpr.:

Schreier, Peter
Mathis, Edith


Orchester:

Kammerorchester Berlin


Zeit:

28:46


Teile:

1: Recit. 0:46
2: Aria 3:21
3: Recit. 0:42
4: Aria 4:50
5: Recit.
1:12
6: Aria 3:06
7: Recit. 0:53
8: Aria 7:24
9: Recit. 0:47
10: Chor, Trio 5:45


erfasst/bearb.

20000824 / 20001126


 

    


Format:



 

#030

T


#04p
1975

 

#100

Kantate "Schweigt stille, plaudert nicht"▼wBWV 211

 

#110

Kaffee-Kantate

 

#20c

Bach, Johann Sebastian

 

#25s

Schreier, Peter|Mathis, Edith

 

#35e

Kammerorchester Berlin

 

#81d

28:46

 

#875

1: Recit. 0:46|2: Aria 3:21|3: Recit. 0:42|4: Aria 4:50|5: Recit. 1:12|6: Aria 3:06|7: Recit. 0:53|8: Aria 7:24|9: Recit. 0:47|10: Chor, Trio 5:45


#900
CBC 62,1-10

 

#9zc

20000824

 

#9ze

20001126


4c. CD mit mehreren Stücken
Die Stücke sind nicht alle in einem Datensatz aufgeführt, sondern jedes hat seinen eigenen Datensatz. Die Verknüpfung geht auch hier über die Signatur.

Hauptdatensatz

cb 51
Titel: Berühmte Klaviersonaten 2
erschienen: 1993
Komponist: Beethoven, Ludwig van
Interpr.: Brendel, Alfred
Umfang: 2 CDs
erschienen: Philips, 1993
Enthält: Beethoven, Ludwig van: Sonata 17 in D minor "The Tempest"
  Beethoven, Ludwig van: Sonata 21 in C "Waldstein"

Beethoven, Ludwig van: Sonata 23 in f minor "Appassionata"

   

Format:


 
#000 b0874598

#030 T

#040 1993

#100 Berühmte Klaviersonaten 2

#200 Beethoven, Ludwig van

#25s Brendel, Alfred

#360 Philips

#810 2 CDs

#860 : Philips, 1993

#900 cb 51

#9zc 20060226/08:23:55

Datensatz für eines der Stücke:
Titel: Sonata 23 in f minor "Appassionata"
Tonart: f-moll
Opus: 57
Werk: Klaviersonate 23 in f-moll "Appassionata"
Aufnahme: 1970
Komponist: Beethoven, Ludwig van
Interpr: Brendel, Alfred
Zeit: 24:34
Teile: 1: Allegro assai 9:50
2: Andante con moto 6:37
3: Allegro ma non troppo 8:07

   

Format:



#030 T

#04p
1970

#100 Sonata 23 in f minor "Appassionata"▼kf-moll▼w57

#120 Klaviersonate 23 in f-moll "Appassionata"

#20c Beethoven, Ludwig van

#25s Brendel, Alfred

#81d 24:34

#875 1: Allegro assai 9:50|2: Andante con moto 6:37|3: Allegro ma non troppo 8:07

#9zc 19960209





5. Dissertation

   

Signatur:

4204-1014


Titel:

Direkte Bestimmung flächenhafter Verteilungen ionosphärischer elektrodynamischer Parameter aus Bodenmessungen : Theorie und Anwendung in sphärischen Koordinaten


 

von Olaf Amm


jahr

1998


Verfasser:

Amm, Olaf


Umfang:

III, 140, A9 S. : Ill., graph. Darst


Impr.:

Braunschweig : UB, 1998


Diss.:

Braunschweig:1998


Internet:

 


Web:

Volltext


GBV:

243611889


erfasst/bearb.

20011115


 

    


Format:



 

#000

243611889


#040

1998


#050

de


#060

e-gx


#070

http://www.biblio.tu-bs.de/ediss/data/19980428a/19980428a.html▼YVolltext


#08g

243611889


#100

Direkte Bestimmung flächenhafter Verteilungen ionosphärischer elektrodynamischer Parameter aus Bodenmessungen : Theorie und Anwendung in sphärischen Koordinaten


#185

von Olaf Amm


#200

Amm, Olaf


#360

UB▼pBraunschweig


#380

Braunschweig:1998


#610

agp


#630

ho


#810

III, 140, A9 S. : Ill., graph. Darst


#860

Braunschweig : UB, 1998


#900

4204-1014


#9zc

20011115▼1018


 

6. Web-Dokument einer Tagung

   

Signatur:

AR F 389


Titel:

Virtual Cities : die Neuerfindung der Stadt im Zeitalter der globalen Vernetzung


 

hrsg. von Christa Maar ..


Jahr

1997


Hrsg.:

Maar, Christa


Veranstaltung:

Tagung Telepolis - Stadt am Netz. Luxembourg, 1995.11


Umfang:

256 S. : Ill., graph. Darst


Impr.:

Basel [u.a.] : Birkhäuser, 1997


Internet:

 


Web:

Web-Zugang


GBV:

226354431


erfasst/bearb.

20000904


 

    


Format:



 

#000

226354431

 

#030

E

 

#040

1997

 

#050

de

 

#060

e-sz

 

#070

http://www.gbv.de/du/services/agi/EEDDEF838EC007CCC1256D71004CBA01/000000703153▼YWeb-Zugang

 

#08i

3-7643-5620-0

 

#08d

949564451

 

#08g

226354431

 

#100

Virtual Cities : die Neuerfindung der Stadt im Zeitalter der globalen Vernetzung

 

#185

hrsg. von Christa Maar ..

 

#21e

Maar, Christa

 

#360

Birkhäuser▼pBasel

 

#500

Stadt| Informationsgesellschaft| Informationsgesellschaft| Urbanität

 

#60b

53.71|74.72|54.87

 

#610

elg|ark|arf|cs

 

#630

ag|kn

 

#750

Tagung. Telepolis - Stadt am Netz. Vilém Flusser Tagung▼pLuxemburg▼t1995.11

 

#7502

Tagung. Telepolis - Die Zukunft der Stadt im Zeichen der Cyberspace▼pMünchen▼t1995.10

 

#810

256 S. : Ill., graph. Darst

 

#860

Basel [u.a.] : Birkhäuser, 1997

 

#880

Beiträge basieren auf Vorträgen, die auf zwei Telepolis-Tagungen Ende 1995 gehalten wurden

 

#900

AR F 389 = 2755-0740

 

#9zc

20000904▼1036



7. Website
Websites kann man äußerst knapp katalogisieren, falls man dies angesichts der im Netz gegebenen Suchmöglichkeiten überhaupt tun will. Es gibt die Möglichkeit, das Datum des letzten Besuchs (der letzten überprüfung) in #9zv festzuhalten.
 

     

Titel:

OperaGlass


Internet:

 


Web:

http://opera.stanford.edu


Abstract:
Große Sammlung von Operninformation: Libretti, Quellentexte, Aufführungsgeschichte, Synopsen, Diskographien, 4400 Komponisten, 24.000 Operntitel

erfasst/bearb.

/ 20050105/11:51:58


letzter Besuch
20050518/09:24:33

 

    


Format:



 

#000

x01682

 

#070

http://opera.stanford.edu

 

#100

OperaGlass

 

#510

Oper

 

#610

mk

 

#630

120

 

#870

Große Sammlung von Operninformation: Libretti, Quellentexte, Aufführungsgeschichte, Synopsen, Diskographien, 4400 Komponisten, 24.000 Operntitel

 

#9ze

20050105/11:51:58


#9zv 20050518/09:24:33


8. Zeitschriftenaufsatz


   
Titel: Arbeitsplan für die allegro-Entwicklung 1991/92

Jahr: 1991

Verfasser: Brandes, Dietmar

ersch. in: Bibliotheksdienst 25(1991)6, S.861-871

erfasst/bearb. / 20060122/20:55:27

   

Format:



#000 b0075343

#031 a

#040 1991

#100 Arbeitsplan für die allegro-Entwicklung 1991/92

#200 Brandes, Dietmar

#410 Bibliotheksdienst▼v25▼y1991▼i6▼p861-871▼Iz0081

#9ze 20060122/20:55:27

Wenn in #410 das Unterfeld $I vorhanden ist, wird der Zeitschriftentitel aus dem Stammsatz entnommen (hier hat er die IdNummer z0081). Ist dieser nicht vorhanden oder fehlt $I, wird der Titel direkt aus #410 genommen - d.h. nur in solchen Fällen muß er hier stehen, sonst braucht er nur im Stammsatz zu stehen.


9. Lehrveranstaltung (Beispiel für einen ganz anderen "Objekttyp")




Lehrveranstaltung
   
Titel: Naturwissenschaftliches Kolloquium

Jahr: 2005

Dozent: Looß, Maike

beteiligt:
Höner, Kerstin; Müller, Rainer


WS2005/06
Mi 18.30-20.00; PK 11.1

erfasst/bearb. 20051108

   

Format:



#000 000075343

#030
El

#040
2005

#080 lv0918515

#100 Naturwissenschaftliches Kolloquium   

#200 Looß, Maike▼edoz

#210 Höner, Kerstin; Müller, Rainer

#750
▼pPK 11.1▼tWS2005/06Mi 18.30-20.00

#9ze 20051108


10. SWD-Schlagwortstammsatz (Normdatensatz)



Schlagwortstammsatz
   
Amtl. Form:
Leistungsbeurteilung

Andere Formen: Beurteilung / Leistung ; Leistung / Beurteilung ; Leistungsbewertung <Pädagogik> ;
Leistungsbewertung <Psychologie>

Anm.: ▼aThes. Päd., SWL▼bNur f. d. Pädagogik u. Psychologie benutzen, sonst s. Leistungsbewertung (Arbeitswissenschaft) bzw. Leistungsmessung (unspezifisch)▼S6.2a

   

Format:



#000 000132435

#610
pb

#n00
s4139370

#n10 s

#n30 Leistungsbeurteilung  

#n40 Beurteilung / Leistung ; Leistung / Beurteilung ; Leistungsbewertung <Pädagogik>;
 Leistungsbewertung <Psychologie>

#n80 ▼aThes. Päd., SWL▼bNur f. d. Pädagogik u. Psychologie benutzen, sonst s. Leistungsbewertung (Arbeitswissenschaft) bzw. Leistungsmessung (unspezifisch)▼S6.2a



11. Personenstammsatz



Personenstammsatz
   
Amtl. Form:
Tucholsky, Kurt

Pseud: Hauser, Kaspar; Tiger, Theobald; Panter, Peter; Wrobel, Ignaz


1889-1931

   

Format:



#000 000314253

#n10
p

#n20 tucho

#n30 Tucholsky, Kurt  

#n4p Hauser, Kaspar; Tiger, Theobald; Panter, Peter; Wrobel, Ignaz

#n50 1889-1931


12. Mehrteilige Publikation ("Zweibändiges Werk")


Titel: Was können wir wissen?

Gerhard Vollmer
erschienen 1985-1986
Verfasser: Vollmer, Gerhard
Impr.: Stuttgart : Hirzel, 1985 = 1985-
GBV: 124883974
erfasst/bearb. 19890509
   
Band: Bd. 1
Signatur: 2250-5004
Titel: Die Natur der Erkenntnis : Beiträge zur evolutionären Erkenntnistheorie

Gerhard Vollmer. Mit einem Geleitw. von Konrad Lorenz
Ausg.: 2., durchges. Aufl
erschienen 1988
Verfasser: Vollmer, Gerhard
Hrsg.: Lorenz, Konrad
Umfang: XXV, 337 S. : graph. Darst ; 21 cm
Impr.: Stuttgart : Hirzel, 1988
GBV: 223184284
   
Band: Bd. 2
Signatur: 2650-9705
Titel: Die Erkenntnis der Natur : Beiträge zur modernen Naturphilosophie

mit einem Geleitwort von Hans Sachsse
erschienen 1986
Verfasser: Vollmer, Gerhard
Hrsg.: Sachsse, Hans
Umfang: XXII, 305 S. : Ill ; 21 cm
Impr.: Stuttgart : Hirzel, 1986 = 1986
GBV: 124884075
erfasst/bearb. 20020111



   

Format: Hauptdatensatz.
Untersätze werden mit Hilfe der Nummer in #000 verknüpft


#000 124883974

#03a m

#040 1985-1986

#050 de

#060 e-gx

#08d 860351890

#100 Was können wir wissen?

#200 Vollmer, Gerhard

#360 Hirzel▼pStuttgart

#500
Evolutionäre Erkenntnistheorie  

#60b 08.32|08.46

#610 na|ph

#810
Bd. 1.2.

#860 Stuttgart : Hirzel, 1985-1986

#9zc 20020111

   

Format:


  Verknüpfter Untersatz zu Band 1, Verkn. zum Hauptsatz in #020


#000 223184284
 
#020 124883974+1.1988=Bd. 1

#03a v

#040 1988

#050 de

#060 e-gx

#08i 3-7776-0443-7

#08d 880205954

#08g 22318428

#100 `Die` Natur der Erkenntnis : Beiträge zur evolutionären Erkenntnistheorie 

#185 Gerhard Vollmer. Mit einem Geleitw. von Konrad Lorenz

#200 Vollmer, Gerhard

#21e Lorenz, Konrad

#360 Hirzel▼pStuttgart

#60b 08.31

#610 ph

#810 XXV, 337 S. : graph. Darst ; 21 cm

#855 2., durchges. Aufl

#860 Stuttgart : Hirzel, 1988

#900 2250-5004

#9zc 20020107▼104


    
Internformat:
Verknüpfter Untersatz zu Band 2


#000 124884075

#020 124883974+2.1986=Bd. 2

#03a v

#040 1986

#050 de

#060 e-gx

#08i 3-7776-0404-6

#08d 860351890

#08g 12488407

#100 `Die` Erkenntnis der Natur : Beiträge zur modernen Naturphilosophie  

#185 mit einem Geleitwort von Hans Sachsse

#200 Vollmer, Gerhard

#21e Sachsse, Hans

#360 Hirzel▼pStuttgart

#60b 08.32|08.46

#610 ph|ph

#810 XXII, 305 S. : Ill ; 21 cm

#860 Stuttgart : Hirzel, 1986

#880 ST

#900 2650-9705

#9zc 20020111▼0020



[i] zuletzt aktualisiert:
Email: ub@tu-bs.de