| acwww Leitseite |
acwww Version 2.5 |
Im Folgenden wird eine Installation beschrieben, mit der die Demo-Datenbank, die mit avanti mitgeliefert und installiert wird, im WWW oder Intranet über acwww zur Verfügung gestellt wird. Wer noch keine Erfahrung mit allegro/avanti oder dem Anbinden von Datenbanken an das WWW hat, sollte sich zunächst an das hier beschriebene Vorgehen halten und auch zunächst die beschriebenen Komponenten verwenden; man wird dann am ehesten eine erste funktionstüchtige Installat ion bekommen. Nachdem man die Zusammenhänge verstanden hat, kann man daran gehen, die Installation auf seine eigenen Verhältnisse umzubiegen.
In der Beschreibung gehe ich davon aus, dass Sie alles auf einem einzigen Rechner installieren. Dadurch haben Sie alle Komponenten leichter im Griff. Damit spielen Sie sozusagen WWW auf einem Rechner.
Hier werden erstmal nur die Bestandteile aufgelistet. Was bei deren Installation zu beachten ist, folgt danach.
Sie sollten nicht alle Komponennten auf einmal installieren, sondern sich bei der Installation an der folgende Liste orientieren und schrittweise vorgehen. Die Liste gibt wichtige Hinweise und beschreibt Tests, mit denen Sie die Einzelkomponenten überprüfen können. Eine ähnliche Vorgehensweise empfehle ich Ihnen auch für die spätere Anbindung Ihrer eigenen Datenbank. Beachten Sie dabei aber bitte, dass ich nicht alle Eventualitäten vorhersehen kann. Falls es bei Ihnen an einer Stelle doch nicht klappen sollte, fragen Sie jemanden, der sich mit dem entsprechenden Programm auskennt.
Dazu sage ich nicht allzu viel. Ich gehe davon aus, dass Sie über einen funktionierenden Windows-Rechner verfügen. Er ist an ein Netzwerk angeschlossen und das TCP/IP-Netzwerkprotokoll ist installiert.
Den Webserver Xitami gibt es in mehreren Varianten für Windows: Als einfaches Konsolenprogramm, als normales Windows-Programm und als NT-Service. Die beiden ersteren laufen unter allen Windows-Versionen, das letzte nur unter NT. Für den Anfang genügt es, das normale Windows-Programm zu nehmen.
Die Installation ist denkar einfach: Starten Sie einfach das heruntergeladene Programm. Es enthält ein Installationsprogramm, das alles weitere übernimmt. Folgen Sie den Anweisungen und übernehmen Sie einfach alle Vorgaben. Für das weitere Vorgehen nehme ich an, dass der Server in das Verzeichnis c:\xitami installiert wird. Es ist auch sinnvoll, den Server am Ende der Prozedur gleich zu starten. Das Installationsprogramm fragt Sie danach. Wir kommen nämlich dann wahrscheinlich gleich zum ersten Erfolgserlebnis.
Wenn die Installation erfolgreich gelaufen ist, und Xitami erfolgreich gestartet werden konnte, erscheint in der Taskleiste unten rechts das Xitami-Icon ähnlich wie es folgende Abbildung zeigt:
Hat das Xitami-Icon einen grünen Hintergrund ist der Server betriebsbereit und kann Anfragen entgegennehmen. Zeigt er 'Rot', ist er noch beschäftigt und findet wahrscheinlich keine korrekte Netzwerkinstallation vor. Kontrollieren Sie in diesem Fall zunächst Ihre Netzwerkinstallation. Möglich ist auch, dass der Port 80, auf dem er horchen möchte, durch ein anderes Programm belegt ist. Wahrscheinlicher Grund dafür: Sie arbeiten unter NT und der Internet Information Server (IIS) von Microsoft läuft und hat den Port 80 schon belegt. Sie sollten für einen erfolgreichen Test zunächst so verfahren: Deaktivieren Sie in Systemeinstellungen/Dienste den IIS und warten dann auf 'Grün' von Xitami. Wenn das nicht innerhalb einige Sekunden geschieht, stoppen Sie auch Xitami (mit der rechten Maustaste auf das Xitami-Icon klicken und 'Terminate' befehlen) und starten ihn anschließend wieder. Danach sollte er 'Grün' zeigen.
Jetzt können Sie Ihren Webbrowser starten. Im folgenden Bild sehen Sie den Anfangsbildschirm von Xitami. Tippen Sie in Ihrem Browser die im Adressfeld gezeigte Adresse ein und der Anfangsbildschirm erscheint.
Noch ein Hinweis: Sollte die Adresse 'localhost' nicht funktionieren, können Sie stattdessen auch die besondere IP-Adresse '127.0.0.1' eingeben. Damit funktioniert es auf jeden Fall. Auf jedem Rechner. Garantiert. Mit dieser IP-Adresse spricht man nämlich immer den eigenen Rechner an.
Wenn Sie den soeben installierten Webserver von einem anderen Rechner in Ihrem Netzwerk ansprechen wollen, müssen Sie die richtige IP-Adresse Ihres Rechners kennen. Die erfahren Sie aus dem Netzwerk-Applet in den Systemeinstellungen. Sollte dort eingestellt sein, dass Ihr Rechner seine IP-Adresse automatisch bezieht, fragen Sie Ihren Systemverwalter danach.
avanti finden Sie auf der allegro-CD. Mit unserem speziellen Zugriffsprogramm stellen Sie sich zunächst die Installationsdatei her. Dazu benötigen Sie Ihren Installationsschlüssel, der mit der letzten Rechnung mitgekommen ist. Das Programm, das Sie nach dem Kopiervorgang auf Ihrer Festplatte finden werden, ist ebenfalls ein Installationsprogramm. Sie starten es einfach und übernehmen wieder die vorgeschlagenen Einstellungen.
avanti wird nicht automatisch gestartet, sondern Sie müssen es über das Startmenü starten; bei der Installation wird eine Programmgruppe 'allegro-C' eingerichtet; dort finden Sie auch einen Eintrag für avanti. In der Tasleiste unten rechts erscheint nach erfolgtem Start das allegro-Icon:
Test, ob avanti richtig arbeitet: Mit avanti wird ein einfacher Client für avanti, Client-W, mit installiert. Starten Sie den Client und vergewissern Sie sich zunächst, dass die Einstellungen mit denen auf den folgenden beiden Bildern übereinstimmen:
Zum Schluß schließen Sie den Dialog und tragen im Hauptbildschirm unter 'Registersuche' im Feld 'Beginn des Registers' einfach ein 'a' ein (nächstes Bild)
Perl wird ebenfalls mittels eines Installationsprogramms installiert. Der genaue Ort der Installation ist eigentlich nebensächlich, im Folgenden setze ich aber eine Standardinstalltion nach c:\perl voraus. Sie sollten dann noch sicherstellen, dass das bin-Verzeichnis von Perl mit im Suchpfad (Umgebungsvariable PATH) erscheint. Wenn Sie dieses Verzeichnis nach einem Neustart des Rechners nicht im Suchpfad finden, müssen Sie es von Hand eintragen. Unter Windows 95 und 98 ergänzt man die PATH-Angabe in c:\autoexec.bat, unter Windows NT stellt man den Pfad im System-Applet in der Systemsteuerung ein.
Test von Perl und avanti: Im Verzeichnis avanti-W\client gibt es ein minimales Perl-Programm, mit dem man das Zusammenspiel von Perl und avanti testen kann. Es heißt tcp-ip.pl und zeigt beispielhaft, wie man aus einem Perl-Programm heraus mit avanti 'spricht'. (Es eignet sich übrigens sehr gut zum Testen selbst entwickelter avanti-Jobs.) Zum Testen öffnen sie eine MS-DOS-Eingabeaufforderung und wechseln nötigenfalls in das Verzeichnis. Den Aufruf des Programms und Ergebnis zeigt das folgende Bild:
Das Ergebnis muss sehr schnell kommen. Sollte es auf sich warten lassen oder gar nicht erscheinen, stimmt entweder Ihre avanti-Installation nicht, oder Perl ist nicht korrekt installiert.
Die meisten Webserver stellen bei einer Standardinstallation mehrere Verzeichnisse zur Verfügung, in denen einmal pogrammeigene Informationen zu finden sind, wo aber auch Benutzerdaten untergebracht werden. Xitami ist da keine Ausnahme. Die Verzeichnisse befinden sich unterhalb des Installationsverzeichnisses von Xitami, also in unserem Fall unterhalb von c:\xitami. Zwei sind dabei für uns besonders interessant:
In beide Verzeichnise gehören Teile der acwww-Schnittstelle.
Im Verzeichnis avanti-w/acwww finden Sie nach der Installation von avanti das Programm acwww25.exe, ein sich selbst extrahierendes Archiv, und acwww25.htm, diese Dokumentation. Verfahren Sie jetzt wie folgt:
c:\xitami | +-- cgi-bin | | | +------ acwww25 | | | +-- lib | +-- opac | +-- texts | +-- webpages | +------ acwww25 | | | +-- opac | +------ images
Das war's. Wenn Webserver und avanti laufen können Sie Ihren Browser starten und diese Adresse eingeben oder hier klicken:
http://127.0.0.1/cgi-bin/acwww25/maske.pl?db=avdemo
Es sollte dann dieses Bild erscheinen:
Damit ist schon mal die Demo-Datenbank im Web zu finden und damit die Hauptarbeit getan. Was noch zu tun bleibt, ist die eigene Datenbank anzubinden.
Am einfachsten ist es, wenn Ihre Datenbank auch mit dem Standardschema aufgebaut ist. In der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass Ihre Datenbank auf dem Braunschweiger Standardschema beruht. Wenn Ihre Datenbank auf einem anderen Schema beruht, müssen Sie sich zusätzlich mit den Hinweisen zur Parametrierung beschäftigen. Jetzt erstmal die Anleitung für die einfache Version:
Ihre Datenbank wird über das Netz und auch von avanti über einen
symbolischen Namen angesprochen. Im Prinzip ist man da frei, nur soll er
aus nur einem Wort bestehen und kurz sein. Wir wählen
katalog
Nächster Schritt ist, Ihre Datenbank bei avanti bekannt zu machen. Klicken Sie dazu auf das avanti-Icon und evtl. nochmal in der Taskleiste auf das Programmsymbol um den avanti-Bildschirm zur Anzeige zu bringen. Im Dialog unter 'Administration/Settings...' stellen Sie die neue Datenbank ein (das Passwort zum Dialog ist bei einer Neuinstallation von avanti immer allegro):
Klicken Sie auf 'Save' und verlassen Sie den Dialog durch Klick auf 'OK'. Damit 'kennt' avanti Ihre Datenbank. Das dem so ist, können Sie mit Hilfe des Client-W-Programms überprüfen: Tragen Sie einfach im Menü 'Optionen' die neue Datenbank ein und machen Sie eine Testrecherche nach einträgen, von denen Sie sicher sind, dass sie nicht in der Demodatenbank vorhanden sein können. Wenn das Ergebnis korrekt ist, ist dieser Punkt erledigt.
Damit bei einer Recherche auch etwas zu sehen ist, benötigen Sie für Ihre Datenbank noch einige spezielle Parameterdateien. Sie finden Sie im Verzeichnis der /cgi-bin/acwww25/param. Es sind dies:
Diese Dateien können Sie zunächt unverändert übernehmen.
Was avanti weiß, wissen die Programme der WWW-Schnittstelle noch lange nicht. Um die neue Datenbank über das Netz ansprechen zu können, müssen die Scripte der Schnittstelle diese Datenbank ebenfalls kennen. Dazu sind Änderungen in zwei Dateien notwendig.
In der Datei c:\perl\lib\acwww.pl muss eine Tabelle ergänzt
werden. Sie steckt in der Variablen %dbscripte. Es handelt
sich dabei um eine sogenannte Hash-Tabelle. Jeder Eintrag besteht aus
einem Schlüssel-Wert-Paar. Tragen Sie die Datenbank katalog
wie unten angegeben ein:
# relativer Pfad der datenbankspezifischen Scripte und # Parameterdateien. Voreingestellt ist, dass es unterhalb des Verzeichnisses, # in dem die Scripte liegen, jeweils pro Datenbank ein Vezeichnis mit den # spezifischen Scripten und Parameterdateien gibt. # Datenbankkuerzel rel. Pfad %dbscripte = ( "avdemo", "opac", "opac", "opac", "katalog", "kat", );Wichtig ist, dass jeder Eintrag in Anführungszeichen eingeschlossen ist, und die Elemente durch Kommata voneinander getrennt sind. In der ersten Spalte der Tabelle sind die symbolischen Namen der Datenbanken angegeben, die zweite enthält den Namen eines Verzeichnisses. Dieses Verzeichnis muss im nächsten Schritt angelegt werden. Jedoch speichern Sie zunächst die Datei.
Zu jeder Datenbank muss es eine Datei namens dbinfo.pl geben. Sie enthält spezielle Einstellungen zu Überschriften, verwendeten Parameterdateien und anderes. Der Name dieser Datei ist immer derselbe, deshalb muss es bei mehreren Datenbanken für jede Datenbank ein Verzeichnis geben, wo die dbinfo.pl zu finden ist. Diese Verzeichnisse müssen unterhalb von c:\xitami\cgi-bin\acwww25 angelegt werden. Mit der Eintragung in %dbscripte für Ihre neue Datenbank haben Sie den Namen dieses Verzeichnisses schon festgelegt. Legen Sie also unterhalb von c:\xitami\cgi-bin\acwww25 das Verzeichnis kat an. Kopieren Sie dann zunächst nur die dbinfo.pl aus c:\xitami\cgi-bin\acwww25\opac in dieses neue Verzeichnis.
Damit steht Ihre Datenbank schon im Web zur Verfügung! Machen Sie einen Test mit
http://localhost/cgi-bin/acwww25/maske.pl?db=katalogSie werden beim Erscheinen der Suchmaske zunächst dasselbe Bild wie beim Test der Demo-Datenbank sehen. Das liegt daran, dass die Überschriften und der Datenbankname und andere Dinge noch nicht für Ihre Datenbank eingerichtet sind. Aber recherchieren Sie mal nach einem Titel, der garantiert nur in Ihrer Datenbank sein kann. Sie werden ihn finden.
Was jetzt kommt, sind noch Schönheitsarbeiten. Dazu müssen Sie die Datei c:\xitami\cgi-bin\acwww25\kat\dbinfo.pl mit einem Editor bearbeiten und an geeigneter Stelle Ihre Werte einsetzen. Was genau wie einzutragen ist, steht in den Kommentaren in der dbinfo.pl.
| Eine WWW-Schnittstelle für allegro-Datenbanken | Eigenschaften der Schnittstelle | Notwendige Komponenten | Installation für den schnellen Einstieg | Die Anbindung einer allegro-Datenbank an das WWW schematisch | Grundsätzliche Hinweise zur Installation | acwww25 - die Schnittstelle | Der Standardeinstieg für den WWW-Benutzer | Abschließende Hinweise |
Copyright © UB Braunschweig |